Alliteration
Viele Beispiele für Alliterationen (bzw. Stabreime), Tautogramme und Zungenbrecher gibt es bei Reimix, der Website für Kinderreime und Alliterationen.
http://www.reimix.de/reimschule/alliteration/
Viele Beispiele für Alliterationen (bzw. Stabreime), Tautogramme und Zungenbrecher gibt es bei Reimix, der Website für Kinderreime und Alliterationen.
http://www.reimix.de/reimschule/alliteration/
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-des-hildebrandslieds
Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Dadurch begann der Endreim langsam den germanischen Stabreim in der Dichtung zu verdrängen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/endreim
Das Hildebrandslied ist eines der ältesten Denkmäler der deutschen Literatur und das einzige althochdeutsche Beispiel eines germanischen Heldenliedes. Es ist in einer Mischsprache verschiedener Dialekte und im Stabreim geschrieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/hildebrandslied
Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen. Lautreime reimen im Konsonanten oder Vokal.
Aus dem Inhalt:
[...] werden. Lautreime Die ursprüngliche Form des germanischen Reims war der Stabreim . Er ist uns heute im althochdeutschen Hildebrandslied (um 800, Audio 1) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/reim
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Periode althochdeutscher Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stabreim als dominantes Versmaß allmählich durch den im Latein üblichen Endreim [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arten-althochdeutscher-dichtung
Das Deutsche wird erstmals in althochdeutscher Zeit (etwa ab 750 n.Chr.) geschrieben. Dabei entstehen neben kirchlichen auch literarische Texte. Man schätzt den Anteil des Deutschen im Vergleich zu den lateinischen Texten auf etwa 5 Prozent.
Aus dem Inhalt:
[...] Runen . Nach den ersten Buchstaben wird dieses Alphabet auch Futhark genannt. Etwa um 400 ist der älteste germanische Stabreimvers belegt. Um 500 begann [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/schriftsprache
Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile eines Gedichtes. Werden zwei Verszeilen nebeneinander gestellt, ergibt dies die Langzeile. Seit dem 9. Jahrhundert wurde es üblich, den Endreim in der deutschen Lyrik zu verwenden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die älteste germanische Langzeile in Stabreimform ist die Runeninschrift auf dem Goldhorn von Gallehus (um 400 n. Chr.): „ek HlewagastiR HoltijaR horna tawiðo“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vers
Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile eines Gedichtes. Seit dem 9. Jahrhundert wurde es üblich, den Endreim in der deutschen Lyrik zu verwenden. Das hatte auch Auswirkungen auf den Vers.
Aus dem Inhalt:
[...] Die älteste germanische Langzeile in Stabreimform ist die Runeninschrift auf dem Goldhorn von Gallehus (um 400 n. Chr.): „ek HlewagastiR HoltijaR horna tawiðo“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vers
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|