
Suchergebnisse
-
Wie entstanden die Tageszeitungen?
14.10.2016 - Schon seit 400 Jahren gibt es Zeitungen. Wer hat sie erfunden? Seit mehr als 400 Jahren gibt es schon gedruckte Zeitungen. Die "Relation (...)
https://www.news4kids.de/wissen/kultur/article/wie-entstanden-die-tageszeitungen
-
Medien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Unter einem Medium versteht man ganz allgemein einen "Vermittler" von Inhalten. In der Mehrzahl spricht man von "Medien" und meint damit meist die Massenmedien der modernen Gesellschaft, durch welche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3132.html
-
Zeitung
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] nachgewiesen. Die „Neue Zeitung“ ist die Vorform der heutigen Tageszeitungen. Erster neuzeitlicher Zeitungsberichterstatter war der Gelehrte CHRISTOPH SCHEURL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeitung
-
Zeitung (Zeitungswesen)
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] nachgewiesen. Die „Neue Zeitung“ ist die Vorform der heutigen Tageszeitungen. Erster neuzeitlicher Zeitungsberichterstatter war der Gelehrte CHRISTOPH SCHEURL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeitung-zeitungswesen
-
Papierherstellung bis heute
04.11.2010 - Trotz der neuen Medien wie Radio, Fernsehen und Internet gleicht unsere heutige Welt einem "Blätterwald", in dem Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher täglich in millionenfacher Auflage gedruckt werden. Auch Verpackungen sind zu einem großen Teil aus Papier hergestellt. All dies wäre ohne die Industrialisierung auch in der Papierproduktion nicht möglich gewesen. Was hat sich bei der Papierherstellung seit dem Mittelalter verändert? Wo kommen die Rohstoffe her und wie genau entsteht heutzutage Papier?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3030.html
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Tageszeitungen, heutzutage gibt es in Deutschland „nur“ etwa 360 Tageszeitungen. Sport Auch in sportlicher Hinsicht tat sich in der Weimarer Republik so einiges. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
Informationen bewerten
Am wichtigsten sind Nachrichten - Berichte über neue Ereignisse, die für viele Menschen von Bedeutung sind. Je mehr von einem Ereignis direkt berührt oder daran interessiert sind, desto ausführlicher wird darüber berichtet. Natürlich berichten Tageszeitungen anders als Mädchenzeitschriften. Das liegt daran, dass sich Tageszeitungen an die Allgemeinheit richten, Mädchenzeitschriften werden für Mädchen in einer bestimmten Altersgruppe gemacht.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=33&titelid=398&titelkatid=0&move=-1
-
Ortsgedächtnis von KatzenWie Samtpfoten wieder nach Hause finden
Das Ortsgedächtnis und der Orientierungssinn von Katzen sind oftmals eine Meldung in Tageszeitungen wert. Dort kann man dann Geschichten lesen, in denen eine Samtpfote …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/ortsgedaechtnis-von-katzen-br-wie-samtpfoten-wieder-nach-hause-finden.html
-
Fußball und Wirtschaft
Für die Wirtschaft hat der Fußballsport eine große Bedeutung. Die Berichte darüber füllen Tageszeitungen, Fachzeitschriften und sorgen für die höchsten Einschaltquoten im Fernsehen. Die Rechte für Live-Übertragung werden von interessierten Fernsehanstalten für viel Geld gekauft. Durch die Einschaltquoten ist Fußball als Werbeträger interessant.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Fu%C3%9Fball_und_Wirtschaft
-
Christine Nöstlinger
Christine Nöstlinger wuchs in der Wiener Vorstadt auf. Ihr Vater war Uhrmacher, ihre Mutter Kindergärtnerin. Nach dem Abitur studierte sie Gebrauchsgrafik an der Wiener Akademie für Angewandte Kunst. Sie arbeitete ein paar Jahre als Grafikerin, dann begann sie kurze Beiträge für Tageszeitungen, Magazine und den österreichischen Rundfunk zu schreiben.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/noestlinger_christine.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|