
Suchergebnisse
-
Die katholische Kirche in der Kritik
01.05.2010 - Die katholische Kirche ist in der letzten Zeit vermehrt in die Kritik geraten. Es wurden immer mehr Fälle von Kindesmissbrauch in katholischen Einrichtungen bekannt. Für Aufsehen sorgte auch der Rücktritt Bischofs Mixa, der Heimkinder geschlagen haben soll. Wieder verstärkt wird über die katholische Haltung zur Sexualität und zur Stellung der Frau diskutiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Papst gilt als Vertreter Gottes auf Erden und ist deshalb im katholischen Verständnis in Glaubensfragen unfehlbar. (Quelle: Fabio Pozzebom/ [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2980.html
-
Ist der Papst unfehlbar?
Am 18. Juli 1870 wurde in Rom das Konzilsdokument Pastor Aeternus verabschiedet. Es definiert das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes. Weil es keinen biblisch begründeten …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/ist-der-papst-unfehlbar.html
-
Nationalstaaten - Der Kulturkampf
Das so genannte Unfehlbarkeitsdogma des Papstes aus dem Jahr 1870 führte zum Kulturkampf . Der Papst hatte in diesem Dogma erklärt, dass er im Namen aller Christen bestimmte Entscheidungen als endgültig entschieden treffen darf. Niemand sollte sie in Frage stellen. Bismarck gefiel dieser Machtanspruch des Papstes so gar nicht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/dt-reich/ereignis/der-kulturkampf.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=102
-
Die christlichen Konfessionen
09.06.2015 - Christ ist nicht gleich Christ. Wie in jeder anderen großen Religion gibt es auch im Christentum viele Strömungen und Glaubensrichtungen. Die größten konfessionellen Gruppen sind die römisch-katholischen, protestantischen und orthodoxen Christen. Auch die Freikirchen haben viele Mitglieder, sie sind besonders in den USA aktiv.
Aus dem Inhalt:
[...] den Papst. Die römisch-katholischen Christen sehen in ihm den Stellvertreter Christi auf Erden und erkennen ihn als unfehlbar an. Auch die Priester haben [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiediechristlichenkonfessionen100.html
-
Päpste
09.06.2015 - Im Matthäus-Evangelium findet sich die Überlieferung, dass Jesus Petrus, dem ersten Apostel, seine Kirche anvertraut: "Du bist Petrus, auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." So wird Petrus zum ersten Bischof von Rom. Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst. Die Führungsgewalt, die Jesus auf Petrus übertragen hat, geht seither von einem auf den nächsten Papst über.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert bestimmte Papst Pius IX. auf dem Ersten Vatikanischen Konzil im Jahr 1870 das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes. In der Folge [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwwbpaepste100.html
-
Papst Johannes Paul II.
09.06.2015 - Mehr als 25 Jahre regierte der Charismatiker den Staat der Vatikan-Stadt, gebot über 900 Einwohner im Vatikan und eine Milliarde katholische Christen weltweit. Am 2. April 2005 verstarb Papst Johannes Paul II. nach langer Krankheit. Wer war dieser Mann, der vom päpstlichen Thron aus mithalf, die kommunistische Welt zum Einsturz zu bringen und sich beharrlich jeder inneren Modernisierung der Kirche verweigerte?
Aus dem Inhalt:
[...] der Lehrbefugnis des Schweizer Theologen Hans Küng im Jahr 1979, weil Küng Zweifel am Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit geäußert hatte, führte zu Verwerfungen zwischen Rom und Christen in aller Welt. Prekärer Gesundheitszustand Am 13. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwiepapstjohannespaulii100.html
-
Fingerabdrücke
15.04.2013 - Jeder Mensch hat einen einzigartignen Fingerabdruck. Durch die spezielle Anordnung der sogenannten Papillarlinien an den Fingern und der Handinnenfläche kann eine Person eindeutig identifiziert werden. Deswegen gehört die Analyse des Fingerabdrucks seit etwa 100 Jahren standardmäßig zu den Ermittlungsmethoden zur Aufklärung eines Verbrechens.
Aus dem Inhalt:
[...] Fingerabdrücken gibt, bei 1 zu 64 Milliarden. Daher glauben die Befürworter der Daktyloskopie auch fest an die Unfehlbarkeit ihrer Methode. Doch es gibt zunehmend [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/kriminalistik/pwiefingerabdruecke100.html
-
Inquisition
16.01.2013 - Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert und wenn nötig auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ein nicht gerade christlicher Umgang mit Menschen, aber die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade, wenn es um die Einheit des Glaubens ging. Über fünf Jahrhunderte ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, machte auch nicht vor prominenten Wissenschaftlern wie Galileo Galilei halt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Glaubenskongregation. Er hat zum Beispiel den Theologen Hans Küng und Leonardo Boff die Lehrerlaubnis entzogen. Küng bezweifelte die Unfehlbarkeit des Papstes [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/geschichte_der_inquisition/pwwbgeschichtederinquisition100.html
-
Papst Hadrian VI. letzter deutscher Papst vor Benedikt XVI.
Am 8. Januar 1522 wurde Hadrian VI. zum Papst gewählt. Er war vor dem heutigen Benedikt XVI. der letzte deutsche Papst. Zahlen und Fakten über die Päpste sowie Interessantes aus …
Aus dem Inhalt:
[...] Auch er war von der angeblichen Unfehlbarkeit des Papstes nicht überzeugt und sagte das auch öffentlich. Gegen die Unsitte des Ablasshandels wollte auch er einschreiten. Kaum [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/papst-hadrian-vi-letzter-deutscher-papst-vor-benedikt-xvi.html
-
Reformation - Wer war Martin Luther? Teil 1
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften (Jura). Am 2. Juli 1505 war er auf dem Rückweg von seinen Eltern nach Erfurt, als ihn ein Gewitter überraschte.
Aus dem Inhalt:
[...] des Papstes (Primat) und zweifelte die Unfehlbarkeit der Konzileine Versammlung, bei der christlicheAngelegenheiten besprochen werdenien (kirchliche [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-martin-luther-teil-1.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|