
Suchergebnisse
-
R. L. Stevenson - Der Autor der Schatzinsel hat Geburtstag
Der schottische Autor Stevenson wurde am 13.11.1850 geboren. Seine bekanntesten Werke sind der Abenteuerroman Die Schatzinsel und der Schauerroman Der seltsame Fall des Dr. …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/r-l-stevenson-der-autor-der-schatzinsel-hat-geburtstag.html
-
Der Geist im Spiegel
13.12.2007 - Anna und Michaela stellen ein Buch von R. L. Stines vor. Es heißt "Der Geist im Spiegel" und ist aus der "Gänsehaut" - Reihe. Wenn es stimmt, was die beiden erzählen, muss das Buch ganz schön gruselig sein. Holen Sie sich den Flash Player um dies abzuspielen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15132
-
Regel von Bernoulli-l'Hospital (erste Regel von l'Hospital)
Mithilfe der l'hospitalschen Regeln lassen sich Grenzwerte von unbestimmten Ausdrücken der Form lim x → x 0 f ( x ) g ( x ) mit f ( x 0 ) = g ( x 0 ) = 0 berechnen. Die Regeln sind nach dem französischen Mathematiker GUILLAUME FRANÇOISE ANTOINE DE L'HOSPITAL benannt und gehen auf diesen bzw. den Schweizer JOHANN BERNOULLI zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/regel-von-bernoulli-lhospital-erste-regel-von-lhospital
-
Gleichrichterschaltungen
Gleichrichterschaltungen haben die Aufgabe, aus sinusförmigen Wechselspannungen Gleichspannungen zu erzeugen. Erreichen lässt sich dies mit den unterschiedlichsten Schaltungen, die in zwei Klassen eingeteilt werden können, die der Einweg- und die der Zweiwegschaltungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Sekundärseite des Netztransformators kann als eine Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand R L betrachtet werden, die zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich hohe und auch abwechselnd gepolte Quellenspannungen bereitstellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gleichrichterschaltungen
-
Definition und Zweck von Kennzahlen
Kennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen, zwischenbetrieblichen oder volkswirtschaftlichen Vergleich. Sie setzen in einem leicht fassbaren Zahlenausdruck verschiedene Größen in ein sinnvolles Verhältnis zueinander.
Aus dem Inhalt:
[...] i a l k o s t e n + F e r t i g u n g s l ö h n e + G e m e i n k o s t e n ¯ H e r s t e l l u n g s k o s t e n d e r Pr o d u k t i [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/definition-und-zweck-von-kennzahlen
-
Lenzsches Gesetz
HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ (1804-1865) entdeckte 1833 bei seinen Untersuchungen zum elektrischen Strom und zu der von MICHAEL FARADAY (1791-1867) erforschten elektromagnetischen Induktion, dass die Richtung des Induktionsstromes nicht zufällig ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Gründen als gesondertes Gesetz betrachtet, weil 1833 der allgemeine Energieerhaltungssatz noch nicht formuliert war. Das erfolgte erstmals 1841 durch J. R. MAYER . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lenzsches-gesetz
-
Differenzialgleichungen zur Beschreibung des elektromagnetischen Schwingkreises
Ein elektromagnetischer Schwingkreis ist ein geschlossener Stromkreis, in dem ein Kondensator und eine Spule (mit induktivem und ohmschem Widerstand - in der folgenden Abbildung der Übersichtlichkeit halber getrennt gezeichnet) in Reihe geschaltet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Da es sich um einen geschlossenen Stromkreis ohne Spannungsquelle handelt, gilt: U I N + U R + U C = 0 b z w . L ⋅ l ′ ( [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/differenzialgleichungen-zur-beschreibung-des
-
Tiernamen: Q-R
Märchenhafte Namen wie Rumpelstilzchen, Rübezahl und Rotkäppchen tummeln sich beim Buchstaben R. Ebenso wie zauberhafte Namen wie Regenbogen und und Rabenpfote. Lustig finden viele: Rollmops ;).
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-a-bis-z/1601-tiernamen-q-r.html
-
Tiernamen: L
Mit L beginnen viele Haustiernamen für weibliche Haustiere, aber es sind auch einige sehr schöne für männliche Haustiere dabei.
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-a-bis-z/1596-tiernamen-l.html
-
Frequenzabhängige Spannungsteiler
Spannungsteiler sind Reihenschaltungen von mindestens zwei Bauelementen oder zwei Teilen eines Bauelements (Potenziometerwiderstandes), die an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] entstehen: 1. R - R oder C - C oder L - L 2. R - C oder C - R 3. R - L oder L - R 4. C - L oder L - C Schaltungen mit einem Bauelement Für die erste Gruppe (R - [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/frequenzabhaengige-spannungsteiler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|