
Suchergebnisse
-
Spiel des Jahres 2006: "Thurn und Taxis"
16.08.2006 - Stell dir mal vor, du reist über 500 Jahre zurück in die Vergangenheit. Damals war es unmöglich, eine Postkarte in eine entfernte Stadt zu schicken. Es gab keine Briefmarken, keine Briefkästen und schon gar keine Briefträger. Im Spiel des Jahres, "Thurn und Taxis", musst du ein flächendeckendes Postnetz aufbauen. Wir haben das preisgekrönte Spiel für dich getestet - und verlosen drei Mal "Thurn und Taxis".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1790.html
-
Taxis weltweit
29.09.2014 - Kaum ein Land auf der Welt, in dem es keine Taxis gibt. Die meisten davon fahren sicherlich in den Metropolen. Aber auch in ländlichen Gebieten gehören Taxis zum Alltag. So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Gefährte. In London und New York bestimmen die sogenannten "Cabs" das Straßenbild, in Afrika sind es Kleinbusse.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/taxi_chauffeur_fuer_alle_faelle/pwietaxisweltweit100.html
-
Taxis
29.09.2014 - Aus dem Stadtbild sind sie nicht wegzudenken, die elfenbeinfarbenen Autos mit dem gelben Schild auf dem Dach. Sie fahren auch noch, wenn Busse und Bahnen schon Feierabend haben. Darum sind sie für viele Geschäftsleute, Touristen und Nachtschwärmer unentbehrlich. Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband beziffert die Zahl der Taxis und Mietwagen auf bundesweit auf mehr als 90.000.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/taxi_chauffeur_fuer_alle_faelle/pwwbtaxichauffeurfuerallefaelle100.html
-
Post und Briefmarken
11.08.2014 - Früher, lange bevor es Internet, E-Mails und Telefone gab, war das Austauschen von Briefen und Nachrichten eine gefährliche und schwierige Sache. Boten waren oft wochenlang unterwegs, kosteten viel Geld und waren nicht immer vertrauenswürdig. Die Post war noch völlig unbekannt, bis eine Familie ins Spiel kam, die ein revolutionäres Botennetz aufbaute: die Familie der Thurn und Taxis.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/post_und_briefmarken/pwwbpostundbriefmarken100.html
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Rainer Maria Rilke
* 04.12.1875 in Prag † 29.12.1926 in Val-Mont (Schweiz) RAINER MARIA RILKE gilt als einer der einflussreichsten Lyriker des frühen 20. Jahrhunderts. Seine frühen Werke waren noch stark vom Jugendstil und vom Impressionismus geprägt, so z.B. der Prosaband „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (1906), der bereits zu Lebzeiten des ...
Aus dem Inhalt:
[...] er 1911/12 für einige Zeit als Gast der FÜRSTIN MARIE VON THURN UND TAXIS auf Schloss Duino an der Adria. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rainer-maria-rilke
-
Benin - Alltag in Benin - unterwegs
16.06.2017 - In Benin läuft man viel zu Fuß - oder man fährt auf einem Mofa. Die dienen auch als Taxis.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/benin/alltag-kinder/alltag-in-benin-unterwegs/
-
Haarige Redewendungen
02.11.2012 - Die männliche und weibliche Frisur ist immer mit einer psychologischen Aussage über den Träger verbunden. Man denke nur an so prominente Trendsetter in Sachen Hairstyle wie Gloria von Thurn und Taxis, David Beckham oder Bob Marley, Jimmy Hendrix und Elvis Presley. Das Haar als Visitenkarte - immer steht das Haupthaar auch für die Suche nach der eigenen Identität.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/haare/pwiehaarigeredewendungen100.html
-
Senegal - Alltag im Senegal
03.04.2017 - Wie lebt es sich im Senegal? Wo kauft man ein und wie heißen hier die Taxis?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/senegal/alltag-kinder/alltag-im-senegal/
-
Interview: Monika Wienfort
08.11.2011 - Jahrhunderte lang regierten Landesfürsten, Könige und Kaiser im Deutschen Reich – sie hatten Macht über Menschen und Armeen; ein prächtiges Hofleben, Repräsentation in der Öffentlichkeit, spektakuläre Hochzeiten gehörten dazu. Doch 1918 war Schluss damit – am 9. November rief Philip Scheidemann die Republik aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Württemberg, Baden, die Wittelsbacher in Bayern, die Hohenlohes, Fürstenbergs, Thurn & Taxis. Radikal anders war das bei denen, die viel Besitz im Osten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_heute/pwieinterviewmonikawienfort100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|