Carl Zeiss
Wer heute in die Geheimnisse des Mikrokosmos blickt oder die Weiten des Universums erforschen will, kommt an dem Namen Carl Zeiss nicht vorbei. Seine optischen Geräte sind …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/carl-zeiss.html
Wer heute in die Geheimnisse des Mikrokosmos blickt oder die Weiten des Universums erforschen will, kommt an dem Namen Carl Zeiss nicht vorbei. Seine optischen Geräte sind …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/carl-zeiss.html
* 23.01.1840 Eisenach † 14.01.1905 Jena ERNST ABBE war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS (1816-1888) begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ernst-abbe
* 23. 1. 1840 Eisenach † 14. 1. 1905 Jena Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ernst-abbe
* 23.01.1840 in Eisenach † 14.01.1905 in Jena Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ernst-abbe
* 11.09.1816 in Weimar † 03.12.1888 in Jena Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/carl-zeiss
* 11. 9. 1816 Weimar † 3. 12. 1888 Jena Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/carl-zeiss
* 17. 12. 1851 Witten/Westfalen † 27. 8. 1935 Jena Er war ein deutscher Chemiker, untersuchte die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gläsern unterschiedlicher Zusammensetzung und entwickelte neue Glasarten.
Aus dem Inhalt:
[...] der in Jena die Zeiss-Werke mit begründete und insbesondere die Mikroskope wesentlich verbessert hatte, sagte einmal: "Jahrelang haben wir neben wirklicher Optik sozusagen noch Phantasieoptik betrieben..." [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/otto-schott
* 17.12.1851 in Witten/Westfalen † 27.08.1935 in Jena Er war ein deutscher Chemiker, untersuchte die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gläsern unterschiedlicher Zusammensetzung und entwickelte neue Glasarten.
Aus dem Inhalt:
[...] der in Jena die Zeiss-Werke mit begründete und insbesondere die Mikroskope wesentlich verbessert hatte, sagte einmal: „Jahrelang haben wir neben wirklicher Optik sozusagen noch Phantasieoptik betrieben...“ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/otto-schott
* 05.04.1804 in Hamburg † 23.06.1881 in Frankfurt am Main Der deutsche Biologe MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN gehört zu den bedeutenden Botanikern des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass der Grundbaustein jeder Pflanze die Zelle ist und lieferte damit die ersten wichtigen Ansätze für die „Zelltheorie“.
Aus dem Inhalt:
[...] Er brachte den Jenaer Mechaniker CARL ZEISS (1816-1888) dazu, mithilfe des Physikers ERNST ABBE (1840-1905), die Präzision der optischen Geräte weiter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/matthias-schleiden
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] von CARL ZEISS (1816-1888) 1846 in Jena oder die von OTTO SCHOTT (1851-1935) 1884 gegründete Glashütte zur Schmelzung und Herstellung von Glas. ERNST ABBE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|