
Suchergebnisse
-
Teilchenmodell
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen, Ionen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mit dem Teilchenmodell beschreiben. Seine Grundaussagen lauten: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/teilchenmodell
-
Teilchenmodell
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mit dem Teilchenmodell beschreiben. Seine Grundaussagen lauten: Alle Stoffe bestehen aus Teilchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/teilchenmodell
-
Kolligative Phänomene
Kolligative Phänomene sind Eigenschaften eines chemischen Stoffes, die nur von seiner Teilchenzahl, aber nicht von der Art der Teilchen abhängen. Löst man beispielsweise einen Stoff in Wasser, sind kolligative Phänomene zwar von der Anzahl der gelösten Teilchen abhängig, aber nicht von der Teilchenart – es spielt also keine Rolle, ob man Zucker oder Salz oder noch etwas anderes nimmt. (Vorsicht beim Salz – Salz besteht aus den Ionen Natrium und C...
http://www.physik.wissenstexte.de/osmose.htm
-
Diffusion
Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Das Phänomen ist eine Folge der thermischen Bewegung der Teilchen, die zu einer allmählichen Durchmischung führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/diffusion
-
Diffusion
Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/diffusion
-
Was ist alles in der Luft?
21.03.2006 - Luft ist durchsichtig. Sie besteht zum größten Teil aus unsichtbaren Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff. Das ist aber noch längst nicht alles: auch Blütenpollen, Feinstaub, Wüstensand, Meersalz und sogar Kometenstaub aus dem Weltall atmen wir mit jedem Atemzug ein. Zwei Chemiker haben die "blinden Passagiere" für die Nachwuchsforscher an der Kinderuni Mainz sichtbar bemacht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1589.html
-
Bedingungen für Reaktionen
Chemische Reaktionen laufen in unserer Umgebung ständig ab, allerdings nur, wenn bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen vorhanden sind. Sonst wäre es nicht zu verstehen, warum man Knallgas unter der Beachtung vorgeschriebener Sicherheitsvorkehrungen herstellen und auch eine Weile aufbewahren kann, warum eine Kerze im geschlossenen Raum erlischt,...
Aus dem Inhalt:
[...] sich Zucker verbrennen, wenn man als Katalysator etwas Asche hinzugibt. Aktivierung Reaktionsbedingungen Aktivierungsenergie Änderung der Teilchen endotherm [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/bedingungen-fuer-reaktionen
-
Teilchenmodelle
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenmodelle
-
Diffusion
Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/diffusion
-
Kapillarität
Das Aufsteigen von Flüssigkeiten in engen Röhren (Kapillaren) oder Hohlräumen wird als Kapillarität bezeichnet. Dabei gilt: Je enger eine Röhre oder ein Hohlraum ist, umso höher steigt das Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] den Teilchen der Flüssigkeit (z. B. Wasser) und den Teilchen der Röhrenwandung. Kapillarität bewirkt z. B., dass sich ein Stück Würfelzucker mit Tee vollsaugt, auch wenn man nur ein kleines Stück des Zuckers in den Tee hält. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kapillaritaet
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|