
Suchergebnisse
-
Botschaft und Konsulat | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Eine Botschaft ist eine Vertretung eines Staates in einem anderen Staat. Hier sitzt ein Botschafter, dessen Hauptaufgabe es ist, die Interessen seines eigenen Landes im Gastland zu vertreten. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit mit dem Staat, in dem er arbeitet. Zudem soll er die Beziehung zwischen seinem Heimatland und dem Gastland fördern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3621.html
-
Französische Revolution - Konsulat
Drei Konsuln hatten nun die Macht inne - unter Federführung von Napoleon. Die anderen beiden Konsuln waren zunächst der Abbé Sièyes und Roger Ducot. Beide gehörten dem letzten Direktorium an. Sie wurden nach einigen Monaten durch zwei gewählte Konsuln ersetzt. Die Zeit der Herrschaft der drei Konsuln nennt man auch das "Konsulat".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/konsulat.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Konsulat
Ein Konsulat hat ähnliche Aufgaben wie eine Botschaft, allerdings weniger auf politischer Ebene, sondern in Bezug auf Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. Die Person an der Spitze des Konsulats bezeichnet man als Konsul bzw. als Konsulin. Wenn man ein Visum benötigt, um eine Reise in ein anderes Land zu unternehmen, bekommt man dieses beim Konsulat (manchmal auch bei der Botschaft) jenes Landes, in das man reisen möchte.
http://www.politik-lexikon.at/konsulat/
-
Octavian gegen Antonius
In den Auseinandersetzungen zwischen MARCUS ANTONIUS (geb. um 82 v. Chr. – gest. 30 v. Chr.) und GAIUS OCTAVIUS (später AUGUSTUS; geb. 23.9.63 v. Chr. – gest. 19.8.14 n. Chr.) ging es um die Nachfolge des 44 v.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte ANTONIUS, da er das Konsulat innehatte. Die Caesar-Mörder hatten Rom verlassen müssen. Mit einem von ihnen, DECIMUS BRUTUS, geriet ANTONIUS in einen Streit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/octavian-gegen-antonius
-
Napoleon I. Bonaparte
Die Familie BONAPARTE, ursprünglich BUONAPARTE, war eine korsische Patrizierfamilie. Eigentlich aus Italien stammend, ließ sich die Familie 1529 in Ajaccio auf Korsika nieder. Der Vater von NAPOLEON war Jurist und kämpfte zunächst gegen Frankreich für die Unabhängigkeit Korsikas, unterwarf sich aber dann.
Aus dem Inhalt:
[...] Das wichtigste Organ des Konsulats war der Staatsrat, eine äußerst leistungsfähige Versammlung von Sachverständigen. Deren Mitglieder wurden ebenfalls von den Konsulen ernannt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/napoleon-i-bonaparte
-
Französische Revolution - Staatsstreich Napoleons
Am 9. November 1799 übernahm General Napoleon Bonaparte mit einem Staatsstreich die Macht in Frankreich. Das Direktorium wurde aufgelöst. Es wurde von einem aus drei Personen bestehenden Konsulat mit Napoleon an der Spitze abgelöst. Nach dem Revolutionskalender war es der 18. Brumaire des Jahres VIII.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/staatsstreich-napoleons.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Rom - ...Patrizier - reich und edel?
Patrizier sind die Angehörigen der alteingesessenen Oberschicht im alten Rom. Sie fühlten sich als Nachkommen der Gründer Roms. Sie waren wohlhabend und besaßen meist größere Ländereien. Sie stellten die Senator en. In den Anfängen der Republik hatten nur sie Zugang zu den politischen Ämtern wie dem Konsulat.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/ein-leben-in-rom-als-kind-frau-sklave-patrizier/frage/patrizier-reich-und-edel.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Diplomat/Diplomatin
DiplomatInnen sind Personen, die das eigene Land im Ausland vertreten (Botschaft, Konsulat). Sie sind für politische Fragen zwischen diesen beiden Ländern zuständig. Die Ausbildung von DiplomatInnen erfolgt z.B. an der Diplomatischen Akademie in Wien.
http://www.politik-lexikon.at/diplomat-diplomatin/
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
Aus dem Inhalt:
[...] konzentrierte. Konsulat (59 v. Chr.) Mithilfe des Triumvirats wurde CAESAR im Jahr 59 v. Chr. gegen den Widerstand der Optimaten-Partei zum Konsul gewählt – ein Amt, das er allerdings mit dem Optimaten M. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Französische Revolution - Kaiserkrönung Napoleons
Am 2. Dezember 1804 krönte sich Napoleon zum Kaiser von Frankreich. Schon als Erster der drei Konsuln hatte er sich seine Herrschaft gesichert. Seine militärischen Erfolge als General halfen ihm dabei ebenfalls. In einer Volksabstimmung unterstützte eine große Mehrheit Napoleon wie auch schon bei der Abstimmung über die Konsulatsverfassung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/kaiserkroenung-napoleons.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|