Warum schnurren Katzen? - einfach erklärt
23.09.2018 - Warum Katzen schnurren erklärt ✓ Alles zum Tierverhalten der Vierbeiner ✓ Deshalb schnurren Katzen nicht nur beim Streicheln ✓
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-schnurren-katzen/
23.09.2018 - Warum Katzen schnurren erklärt ✓ Alles zum Tierverhalten der Vierbeiner ✓ Deshalb schnurren Katzen nicht nur beim Streicheln ✓
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-schnurren-katzen/
23.03.2015 - Deine Katze streicht dir um die Beine und schnurrt ganz laut. Hast du dich schon immer gefragt, was sie dir mit diesem Schnurren sagen möchte? Der «Durchblicker» hat es für dich herausgefunden.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Tiere/Schnurrende-Katzen
Schnurre, Katze! Leise Tatze, kratze, kratze, kleine Katze. Mit der Schnauze, da miaut se. - Ein Katzen-Tatzen-Spiel zu zweit. Schnurren, mit den "Pfoten". streicheln, sanftes Kratzen, Anstupsen mit der "Schnauze" - und zum. Schluss ein Miau-Konzert von laut bis leise. Der Regen fällt, der Wind tut wehn, die Katze wollte mausen gehen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=271&titelid=2019&titelkatid=0&move=-1
13.11.2014 - Wer einen Stubentiger als Hausgenossen hat, wird ihn gemütlich auf dem Sofa sitzend unter dem Kinn und hinter den Ohren kraulen, aber – wird er seinem samtpfötigen Mitbewohner auch richtig zuhören können, wenn der mal was Wichtiges zu erzählen hat? Wer nicht genau hinhört oder -sieht, für den hat sich das Lautrepertoire einer Katze schnell erschöpft: Maunzen, Miauen, Fauchen, Schnurren.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/katzen/pwiediesprachederkatzen100.html
Die Kurzgeschichte ist eine Form der Kleinepik, die in ihrer speziellen Ausprägung, der amerikanischen „short story“, erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch die strenge Fokussierung auf eine Situation oder ein Ereignis aus.
Aus dem Inhalt:
[...] expressionistischen Sprachbildern durchsetzt. Autoren wie ELISABETH LANGGÄSSER, HEINRICH BÖLL, SIEGFRIED LENZ, WOLF DIETRICH SCHNURRE, MARIE LUISE KASCHNITZ, MARTIN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-0
Eine schnurrende Katze fühlt sich wohl, ein bellender Hund möchte dich auf etwas aufmerksam machen, und wenn die Barthaare deines Hamsters ganz gespannt sind, wartet er schon sehnsüchtig auf die nächste Fütterung. Tiere können ihre Wünsche und Gefühle nicht aussprechen, sie zeigen durch Bellen, Schnurren, Winseln oder aufgeregtes Geflatter, wie es ihnen geht und was sie brauchen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/haben-tiere-rechte/eine-kleine-geschichte-der-haustiere/mensch-tier-beziehung/
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] „Erzählungen der Chassidim“ (1906–1949), FRANZ KAFKAs „Landarzt“ (1919), BERTOLT BRECHTs „Geschichten vom Herrn Keuner“ (1926–1956), WOLF DIETRICH SCHNURREs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
17.05.2013 - Nebelparder leben im südöstlichen Asien. Ihren Namen haben sie wegen der großen, nebelhaften Flecken. Der Nebelparder bildet eine Zwischenstufe zwischen den kleineren Katzenarten und den eigentlichen Großkatzen. Auf die Verwandtschaft mit den Kleinkatzen deutet das verknöcherte Zungenbein und die Tatsache hin, dass Nebelparder schnurren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25474
Mit ihren großen Ohren und dem schmalen Gesicht sieht die Devon Rex wie ein Kobold aus. Sie ist jedoch sehr liebevoll und weckt ihren Besitzer morgens mit Küsschen, Kopfnüssen und Schnurren. Auch sonst sucht sie immer Nähe, hüpft auf den Schoß, legt sich unter dem Kinn ab oder schmiegt sich an die Schultern.
http://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-katze/2566-devon-rex.html
Geschwindigkeit Waschbären geben eine Vielzahl unterschiedlicher Geräusche von sich. Mal schnurren sie wie Katzen, dann wird gefaucht, gepfiffen und geknurrt. Sie brummen, zischen, kreischen – und wiehern auch! Hunde halten mit ihren Pfoten Knochen fest im Griff. Katzen dagegen sind schon etwas geschickter.
http://www.tierchenwelt.de/raubtiere/501-waschbaer.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|