
Suchergebnisse
-
Maihöhe-Rhinow-Apparat 1893
26.06.2005 - Der Maihöhe-Rhinow-Apparat aus dem Jahre 1893 wurde von Otto Lilienthal als „Zusammenklappbarer Flugapparat von 14 qm Tragefläche" und „Modell 93" bezeichnet. Dabei handelte es sich um den ersten Apparat der neuen, zusammenklappbaren, fledermausartigen Konstruktionsform. Zusammengeklappt hat der Apparat etwa die Maße 2,0 m x 3,2 m x 0,5 m.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2737
-
Derwitzer Apparat 1891
26.06.2005 - Der Derwitzer Apparat ist das erste erfolgreiche manntragende Flugzeug der Welt. Damit wurden Flugweiten von bis zu 25 Meter (Derwitz/Krilow in Brandenburg) erreicht. Der Apparat wurde während der Flugversuche verkleinert. Spannweite: 7,6 (später 5,5) m Fläche: 10,0 (später 7,8) m² Flügelwölbung (Pfeilhöhe): 1/10 der Tiefe maximale Tiefe: 2 m Länge: 3,9 m Masse: 18 kg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2735
-
Südende-Apparat 1892
26.06.2005 - Bei dem Südende-Apparat handelte es sich um Fluggerät, das von Lilienthal als „über Lehrgerüst gebauter Segelapparat" bezeichnet wurde. Es war ein aerodynamisch ausgefeilter Aufbau mit teilweise beidseitiger Bespannung. Flüge von bis zu 80 m Weite wurden mit diesem Gerät aus einer Absprunghöhe von 10 Meter möglich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2736
-
Der Papperlapapp-Apparat
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/der_papperlapapp_apparat.html
-
Der Eucyt – die Zelle der Eukaryoten
Der zelluläre Baustein aller Eukaryoten, gleichgültig ob Ein- oder Vielzeller, Pflanzen, Pilze oder Tiere, ist der Eucyt. Gegenüber dem Procyten zeichnet sich dieser Zelltyp grundsätzlich in erster Linie durch folgende Baueigenheiten aus: Er besitzt einen Membran umgebenen Zellkern mit Chromosomen, der sich bei der Zellvermehrung als Erstes teilt (...
Aus dem Inhalt:
[...] Sie vermehren sich durch einfache Teilung. Das Endomembransystem der Zelle besteht aus Endoplasmatischem Reticulum, Golgi-Apparat (Dictyosomen), Lysosomen und Cytosomen (Microbodies). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-eucyt-die-zelle-der-eukaryoten
-
Camillo Golgi
* 07.07.1843 in Corteno (heute, Corteno-Golgi, Norditalien) † 21.01.1926 in Pavia Als der italienische Pathologe und Histologe CAMILLO GOLGI 1898 eine Zellstruktur bestehend aus übereinandergestapelter, flacher Membranvesikeln beschrieb, ahnte er noch nicht, dass sein Name im Zusammenhang mit dieser Zellstruktur weltweit in der Zellbiologie bekannt...
Aus dem Inhalt:
[...] weltweit in der Zellbiologie bekannt werden würde. Er hatte den GOLGI-Apparat entdeckt, ein wichtiges Organell der eukaryotischen Zelle. Möglich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/camillo-golgi
-
Justus Freiherr von Liebig
* 12.05.1803 in Darmstadt † 18.04.1873 in München JUSTUS FREIHERR VON LIEBIG wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt geboren und starb im Alter von 69 Jahren am 18. April 1873 in München.
Aus dem Inhalt:
[...] an Harnsäure, Kampfer, Kampfersäure, Hippursäure und anderen Stoffen durch. Dabei stieß er auf viel Grenzen und erkannte, wie unzureichend die damaligen analytischen Apparaturen waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/justus-freiherr-von-liebig
-
Justus Freiherr von Liebig
* 12.05.1803 in Darmstadt † 18.04.1873 in München Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei stieß er auf Grenzen und erkannte, wie unzureichend die damaligen analytischen Apparaturen waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/justus-freiherr-von-liebig
-
Petrus Jacobus Kipp
* 05.03.1808 in Utrecht, † 03.02.1864 in Delft PETRUS JACOBUS KIPP eröffnete eine Apotheke und Chemiehandlung in Delft. Hier lebte und arbeitete er auch bis zu seinem Tod am 3. Februar 1864.
Aus dem Inhalt:
[...] er auch bis zu seinem Tod am 3. Februar 1864. Bekannt wurde KIPP durch seinen Kippschen Apparat. Darüber hinaus entwickelte er Verfahren zur Herstellung von Pastellkreide und zur Bindung von Kohlenstoffdioxid. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/petrus-jacobus-kipp
-
Otto Heinrich Warburg
* 08.10.1883 Freiburg im Breisgau † 01.01.1970 in Berlin Er studierte Chemie und promovierte in diesem Fach 1906 in Berlin und 1911 auch noch in Medizin in Heidelberg. 1918 wurde er außerplanmäßiger Professor am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur exakten quantitativen Messung von Gasumsätzen bei Stoffwechselvorgängen entwickelte er eine neuartige Methode ( „Warburg-Apparat“ ). Bei dieser Methode werden sich entwickelnde Gase manometrisch gemessen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/otto-heinrich-warburg
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|