
Suchergebnisse
-
Indirekter Beweis
Die Struktur des indirekten Beweises besteht darin, dass aus der Voraussetzung, bereits bekannten Tatsachen (Definitionen und Sätzen) und dem Gegenteil der Behauptung mithilfe einer endlichen Anzahl gültiger Schlussregeln ein Widerspruch zur Voraussetzung, zu bereits bekannten Tatsachen oder zum Gegenteil der Behauptung erzeugt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/indirekter-beweis
-
Direkter Beweis
Die Struktur des direkten Beweises besteht darin, dass aus der Voraussetzung des Satzes sowie bereits bekannten Tatsachen (Definitionen, Axiomen bzw. Sätzen) mithilfe gültiger Schlussregeln direkt die Wahrheit der Behauptung gezeigt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/direkter-beweis
-
Beweise, Allgemeines
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Beweisverfahren, den direkten Beweis und den indirekten Beweis. Jeder Beweis besteht aus drei Schritten, die schon von EUKLID so angegeben wurden, nämlich Voraussetzung – Behauptung – Beweis(durchführung).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/beweise-allgemeines
-
Dreiecksungleichung, Beweis
Unter der Dreiecksungleichung wird die Aussage verstanden, nach der in einem Dreieck ABC mit den Seiten a, b und c die Summe von zwei Seitenlängen stets größer ist als die dritte Seitenlänge, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/dreiecksungleichung-beweis
-
Der Beweis
Neulich fragte mich Michael Green, wie viel 28:7 sei. “Na, das weiß doch jedes Kind – die Antwort ist 4.“ „Nix da,“ meinte er, „das ist überholt. Moderne Wissenschaftler sind sich inzwischen darüber einig, dass die richtige Antwort 13 ist. Hier schau einmal und dann schrieb er auf ein Blatt Papier: 28:7= 7 geht 1 Mal in 8 (er schrieb „1“) 28:7= 1 da bleiben 21 übrig.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=351&titelid=3018&titelkatid=0&move=1
-
Beweise unter Verwendung von Vektoren
Sätze der ebenen Geometrie lassen sich mithilfe von Vektoren mitunter sehr knapp und übersichtlich beweisen. Auf der Grundlage entsprechender Figuren, in denen die relevanten Stücke vektoriell gekennzeichnet werden, formuliert man Voraussetzungen und Behauptung jeweils mittels Vektoren und versucht, durch logische Schlüsse unter Verwendung der Rech...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/beweise-unter-verwendung-von-vektoren
-
Kartoffelstärke – der Beweis
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie vielfältige Informationen rund um das Thema Kartoffeln!
http://www.kidsweb.de/kartoffel_spezial/kartoffellstaerke_der_beweis.html
-
Beweis des Zufallscharakters von Genmutationen
Laut biologischer Definition sind Mutationen spontane, d. h. natürlich verursachte, oder durch Mutagene induzierte Veränderungen des Erbguts (Veränderung der Basensequenz), die sich möglicherweise phänotypisch zeigen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/beweis-des-zufallscharakters-von-genmutationen
-
Satz des Pythagoras
Die Satzgruppe des Pythagoras, voran der Satz des Pythagoras, zählt wegen ihrer großen Bedeutung für Berechnungen und Beweisführungen zu den berühmtesten der Planimetrie. Seine Endeckung wird meist PYTHAGORAS VON SAMOS (um 580 bis 500 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/satz-des-pythagoras
-
Beweisverfahren, Allgemeines
Betrachtet man die Mathematik als Gebäude, dann bilden Grundbegriffe und als wahr angenommene Aussagen (sogenannte Axiome) das Fundament. Der Aufbau des Gebäudes vollzieht sich im Wesentlichen dadurch, dass ausgehend von den Grundbegriffen weitere Begriffe gebildet werden sowie Zusammenhänge zwischen ihnen erkannt und in Aussagen formuliert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/beweisverfahren-allgemeines
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|