
Suchergebnisse
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] Johann Joachim Winckelmann Stiltendenz Amerika Peter Paul Rubens Heiligenlegende Kunstauffassung Entdeckung Dynamik CHRISTOPHER WREN Absolutismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Barock (1600–1770)
Als (der oder das) Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts. Er entstand bereits kurz vor 1600 in Italien als Stiltendenz, blühte dort bis in die Mitte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] im heutigen Belgien geboren. PETER PAUL RUBENS (1577–1640) schätzte seine Genrebilder aus dem Bauern- und Wirtshausleben sehr, zeichnen sie sich doch durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/barock-1600-1770
-
Alice Schwarzer
* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Christopher Street Day GERT BASTIAN Alice Schwarzer Feminismus Jean-Paul Sartre PETRA KELLY FrauenMediaTurm Der kleine Unterschied und seine großen Folgen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alice-schwarzer
-
Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
Aus dem Inhalt:
[...] 1599 die „Historia“ von 1587 durch weitere Erzählungen, CHRISTOPHER MARLOWE diente das Volksbuch als Grundlage für seine 1592/93 entstandene „The [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faustmotiv-rezeptionsgeschichte
-
Expressionismus
Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] (1905) und Der Blaue Reiter in München (1911) ein, denen prominente Maler wie ERNST LUDWIG KIRCHNER, WASSILY KANDINSKY, EMIL NOLDE und PAULA [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/expressionismus
-
Paul Guldin
* 12. Juni 1577 Mels (St. Gallen) † 3. November 1643 Graz PAUL GULDIN war Professor für Mathematik, u.a. in Wien und Graz. In einem seiner Werke gibt er Formeln zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens von Rotationskörpern an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/paul-guldin
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] die Brüder PAUL (1756–1808) und ANTON WRANITZKY (1761–1820) und ADALBERT GYROWETZ (1763–1850) bereiteten mit ihren kompositorischen Leistungen bodenständiger Tradition und zeitgenössischen Schaffens den Boden für die „Wiener Klassik“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] die besonderen Eigenschaften des Wassers als Lösungsmittel. Auf Anregung von MAX VON LAUE (1879-1960) führten WALTHER FRIEDRICH (1883-1968) und PAUL KNIPPING (1883-1935) Bestrahlungen von Kristallen mit Röntgenstrahlen durch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] die besonderen Eigenschaften des Wassers als Lösungsmittel. Auf Anregung von MAX VON LAUE (1879-1960) führten WALTHER FRIEDRICH (1883-1968) und PAUL KNIPPING (1883-1935) Bestrahlungen von Kristallen mit Röntgenstrahlen durch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Jahresrückblick 2005 - Teil 2
25.12.2005 - Im zweiten Teil des Jahresrückblicks erinnern wir an den Tod des alten und die Wahl des neuen Papstes. Außerdem haben die Schweizer entschieden, dass homosexuelle Menschen ihre Partnerschaft künftig eintragen lassen können. Und Lance Armstrong beendete seine herausragende sportliche Laufbahn, nachdem er sieben Mal in Folge die Tour de France gewonnen hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Rückblick April, Mai, Juni 2005 Die Welt trauert um den Papst Papst Johannes Paul II. ist am 2. April im Alter von 84 Jahren gestorben. Seit 1978 [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1510.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|