
Suchergebnisse
-
Formeln fürs Glück
16.03.2015 - Glücklich sein möchte eigentlich jeder. Nur wie wird ein Mensch wirklich glücklich? Weltweit erforschen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen das Glück, darunter Psychologen, Neurologen, Biophysiker, Soziologen, Philosophen, Ethnologen und Wirtschaftswissenschaftler. Sie haben tatsächlich verallgemeinerbare Glücksformeln gefunden, die theoretisch jedem helfen, glücklicher zu sein.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/glueck/pwieformelnfuersglueck100.html
-
Albert Einstein - Die Formel E=mc²
11.04.2005 - Äquivalenz bedeutet im Wesentlichen die Gleichheit von Masse und Energie. Diese Gesetzmäßigkeit besagt, dass jede Masse (also jede Körper, jeder Gegenstand) Energie ist (also Licht oder Wärme), und jede Energie ist umgekehrt auch Masse.
https://www.helles-koepfchen.de/albert_einstein/die_formel_emc2.html
-
Sekantennäherungsverfahren (regula falsi)
Ist das exakte Ermitteln der Nullstellen einer Funktion nicht möglich oder sehr aufwendig, so können diese mithilfe geeigneter Verfahren näherungsweise bestimmt werden. Ein solches Verfahren, das (zudem) ohne die Mittel der Infinitesimalrechnung auskommt, ist das Sekantennäherungsverfahren, die sogenannte regula falsi (Regel des „falschen“ Wertes).
Aus dem Inhalt:
[...] Für ganzrationale Funktionen 1. und 2. Grades gibt es allgemeingültige (und wohl auch allgemein bekannte) Formeln zum Ermitteln der Nullstellen : f ( x ) = a x + b = 0 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/sekantennaeherungsverfahren-regula-falsi
-
Geronimo Cardano
* 24. September 1501 Pavia † 21. September 1576 Rom GERONIMO CARDANO arbeitete auf dem Gebiet der Algebra und beschäftigte sich insbesondere mit dem Lösen kubischer Gleichungen. Die nach ihm benannte Lösungsformel (die cardanische Formel) stammt allerdings vom venezianischen Rechenmeister NICCOLÒ TARTAGLIA.
Aus dem Inhalt:
[...] Tartaglia Kardanwelle Gleichungen cardanische Formeln Würfelspiel komplexe Zahlen Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/geronimo-cardano
-
Summen- und Strukturformeln
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, organische Moleküle mit Formeln zu beschreiben. Die Summenformel gibt nur die stöchiometrische Zusammensetzung wieder. Struktur- und Stereoformeln zeigen, wie die einzelnen Atome im Molekül miteinander verbunden sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/summen-und-strukturformeln
-
Additionstheoreme
Als Additionstheoreme für Winkelfunktionen werden Formeln bezeichnet, durch die die Funktionswerte von Summen und Differenzen von Winkeln auf die Werte der trigonometrischen Funktionen einzelner Winkel zurückgeführt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/additionstheoreme
-
Amadeo Avogadro
* 09.08.1776 in Turin, † 09.07.1856 in Turin AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/amadeo-avogadro
-
Lernplakat
Manchmal hapert es mit wichtigen Einzelheiten, die. einfach nicht in meinen Kopf wollen. Jahreszahlen zum Beispiel. Oder mathematische. Formeln. Die muss man auswendig lernen, das ist klar! "Was nicht in den Kopf will,. muss wenigstens aufs Papier, irgendwie werde ich mir die Dinge schon eintrichtern",. dachte ich wütend, und habe zunächst alles, was ich mir nicht merken konnte, auf. einzelne Zettel aufgeschrieben.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=387&titelid=1899&titelkatid=0&move=-1
-
Elfengeschichte (Flamo, 20.06.2005)
Auf fast jedem Planeten gibt es verschiedene Welten, die übereinander oder manchmal sogar ineinander liegen und wie unterschiedliche Planeten mit gleichem oder ähnlichem Klima bewohnt werden. Man kann mit speziellen Raumschiffen von einer Welt in eine andere reisen, wenn man einige spezielle Formeln kennt die das Übertreten der Grenzen der Welten erlauben.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/schreibwerkstatt/geschichten/elfengeschichte-flamo-20062005-3987.html
-
Verteilung der Intensitäten des Lichtes hinter einem Spalt
Wie sich die Lichtintensität hinter einem Spalt auf einem Schirm verteilt, lässt sich berechnen. Die Formeln dazu finden sich in Lehrbüchern. Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms (wie OpenOffice Calc) habe ich die unten abgebildeten Kurven berechnet; für eine Spaltbreite von 25 µm und eine Wellenlänge von 500 nm (sofern nicht anders angegeben).
http://www.physik.wissenstexte.de/intensitaeten.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|