
Suchergebnisse
-
Radium
Radium ist ein Element des Periodensystems. Jedes Element weist aufgrund seines Atombaus bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften auf. Den Atombau und die Eigenschaften findest du im Artikel.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/radium
-
Marie Curie isoliert Radium
Marie Curie entdeckte in gemeinsamer Forschungsarbeit mit ihrem Mann das chemische Elemente Radium und untersuchte die radioaktive Strahlung. Am 26.12.1898 verkündete sie ihre …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/marie-curie-isoliert-radium.html
-
Marie Curie - Ein Leben für die Wissenschaft
04.10.2011 - Marie Curie war eine der erfolgreichsten Naturwissenschaftlerinnen aller Zeiten. Sie beschäftigte sich mit der radioaktiven Strahlung und entdeckte gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre die chemischen Elemente Radium und Polonium. Als erste Frau erhielt sie den Nobelpreis für Physik und später den Nobelpreis für Chemie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2925.html
-
Elemente der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-2-hauptgruppe-erdalkalimetalle-eigenschaften-und
-
Erdalkalimetalle
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/erdalkalimetalle
-
Begriffserklärungen: Pechblende und Radium
Aus dem Inhalt:
[...] Begriffserklärungen: Pechblende und Radium Begriffserklärungen: Pechblende und Radium oder Uranpecherz ist ein stark radioaktives Mineral. Seinen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/begriffserklaerungen-pechblende-und-radium.html
-
Marie und Pierre Curie
Curie, Marie, geb. Marya Sklodowska * 07.11.1867 in Warschau † 04.07.1934 in Sancellemoz (Frankreich) Sie war eine französische Physikerin polnischer Herkunft, entdeckte zusammen mit ihrem Mann die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente und untersuchte sie intensiv.
Aus dem Inhalt:
[...] isolierten sie schließlich das radioaktive Element Polonium (benannt nach der polnischen Heimat von MARIE CURIE) und einige Wochen später das Radium (das [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/marie-und-pierre-curie
-
Marie und Pierre Curie
Marie Curie, geb. Marya Sklodowska * 7. 11. 1867 Warschau † 4. 7. 1934 Sancellemoz (Frankreich) Sie war eine französische Physikerin polnischer Herkunft, entdeckte zusammen mit ihrem Mann die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente und untersuchte sie intensiv.
Aus dem Inhalt:
[...] isolierten sie schließlich das radioaktive Element Polonium (benannt nach der polnischen Heimat von MARIE CURIE) und einige Wochen später das Radium (das [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/marie-und-pierre-curie
-
Otto Hahn
* 08.03.1879 in Frankfurt/Main † 28.07.1968 in Göttingen Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung.
Aus dem Inhalt:
[...] RAMSAY, ein bedeutender Chemiker, hatte die Edelgase entdeckt und beschäftigte sich nun mit dem Radium und seinem Zerfall. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/otto-hahn
-
Otto Hahn
* 08.03.1879 Frankfurt/Main † 28.07.1968 Göttingen. Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung.
Aus dem Inhalt:
[...] RAMSAY, ein bedeutender Chemiker, hatte die Edelgase entdeckt und beschäftigte sich nun mit dem Radium und seinem Zerfall. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/otto-hahn
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|