
Suchergebnisse
-
Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise
In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kinetisch-statistische-betrachtungsweise
-
Grundgesamtheiten und Stichproben
In der Statistik werden statistische (Daten-)Mengen untersucht und dabei ein interessierender statistischer Zusammenhang durch eine Zufallsgröße, z.B. die Zufallsgröße X, beschrieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grundgesamtheiten-und-stichproben
-
Volkszählung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.03.2012 - Bei einer Volkszählung ermittelt ein Staat verschiedene statistische Daten über seine Bevölkerung - zum Beispiel über ihr Alter, ihren Wohnort oder ihren Beruf. Da eine solche Volkszählung staatlich angeordnet wird, sind alle Bürger verpflichtet, die geforderten Angaben zu machen. Was ist der Sinn von Volkszählungen und warum sehen einige Menschen sie kritisch?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3319.html
-
Die phänomenologische Betrachtungsweise
In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-phaenomenologische-betrachtungsweise
-
Statistik Austria
Die Statistik Austria ist jenes Amt, in dem statistische Daten über Österreich und die Menschen in Österreich gesammelt und ausgewertet werden (Demografie). Dort findet man Informationen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Daten können von Personen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik genauso genutzt werden wie von allen anderen Bürgern und Bürgerinnen.
http://www.politik-lexikon.at/statistik-austria/
-
Räumliche Verteilung von Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Es können aber auch statistische Schwankungen auftreten, die sich z.B. in Dichteunterschieden bemerkbar machen. Wir betrachten zwei Raumbereiche, die durch eine Wand voneinander [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raeumliche-verteilung-von-teilchen
-
Physikalische Gesetze
In Erscheinungen der Natur und Technik kann man durch Beobachtungen oder Experimente, aber auch durch theoretische Überlegungen Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dynamische und statistische Gesetze In der Physik kann man zwischen dynamischen und statistischen Gesetzen unterscheiden. Dynamische Gesetze geben an, wie sich ein Objekt unter gegebenen Bedingungen notwendig verhält. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physikalische-gesetze
-
Erwin Schrödinger
* 12.08.1887 in Wien † 04.01.1961 in Wien ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Schweiz. In diesen Jahren beschäftigten ihn zahlreiche wissenschaftliche Probleme. Besonders die statistische Wärmetheorie hatte es SCHRÖDINGER angetan. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/erwin-schroedinger
-
Gesetze
In Erscheinungen der Natur kann man durch Beobachtungen oder Experimente Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in der Natur unter bestimmten Bedingungen immer wieder einstellen und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusamm...
Aus dem Inhalt:
[...] als Proportionalität: s ~ t als Gleichung: s = v ⋅ t als Diagramm: Dynamische und statistische Gesetze In der Physik kann man zwischen dynamischen und statistischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetze
-
Das Geburtstagsproblem
Sarah ist stolz darauf, dass sie am gleichen Tag wie ihr Lieblingsonkel Lutz Geburtstag hat. Das ist für sie Ausdruck einer besonderen Fügung des Schicksals. Etwas enttäuscht ist sie allerdings, als ihr Onkel meint, es sei nicht so außergewöhnlich, dass von den insgesamt 32 lebenden Mitgliedern ihrer Familie zwei am gleichen Tag Geburtstag haben.
Aus dem Inhalt:
[...] ; ... ; e n } | = n .) Gesucht wird P ( G n ) für 2 ≤ n ≤ 365 + 1 , insbesondere für n = 32. Lösungsvariante 1 (Statistische Erhebung) Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, eine statistische Erhebung durchzuführen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/das-geburtstagsproblem
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|