
Suchergebnisse
-
Bismarcks Bündnisgeflecht zur Kriegsverhinderung
Die Gründung des Deutschen Reiches hatte das europäische Kräfteverhältnis verändert. BISMARCK sah sich gezwungen, mit seiner Außenpolitik die Großmächte auf dem Kontinent davon zu überzeugen, das Deutschland keine Vormachtstellung in Europa erstrebte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-buendnisgeflecht-zur-kriegsverhinderung
-
Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund
Nach dem Sieg über Österreich im Deutschen Krieg 1866 beherrschte Preußen den Norden Deutschlands. Mit dem Norddeutschen Bund wurde ein Bundesstaat geschaffen, in dem Preußen schon allein aufgrund seiner Größe und seiner militärischen Stärke die Vorherrschaft hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/preussens-vormachtstellung-im-norddeutschen-bund
-
Blick auf China: Das "kommunistische" China bis heute
16.08.2008 - Im Jahr 1949 hatte die Kommunistische Partei Chinas im Bürgerkrieg gewonnen, eine neue und noch bis heute anhaltende Phase der chinesischen Geschichte begann - die Geschichte des "kommunistischen" Chinas. Ab 1966 verordnete Parteiführer Mao Zedong die "Kulturrevolution". Auch nach dem Tod von Mao im Jahr 1976 wurde das kommunistische System beibehalten, gleichzeitig jedoch auch stark verändert. Heute hört man vom "kommunistischen" China oft, dass es "kapitalistisch" geworden sei. Das ändert jedoch scheinbar nichts an der Vormachtstellung der Partei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2676.html
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] sich auf die Sicherung seiner eigenen Interessen auf dem Peloponnes. Im Attischen Seebund (477 v.Chr. gegründet) nutzte Athen seine Überlegenheit und erlangte so die Vormachtstellung als Seemacht, während Sparta stärkste Landmacht war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Die Neutralitätspolitik Preußens Mitte des 19. Jh. in Europa
Mit der Olmützer Punktation von 1850 waren die Pläne Preußens für eine deutsche Union unter Ausschluss Österreichs gescheitert. Auch wegen der Erfahrung aus dieser Demütigung verfolgte die preußische Regierung in den 50er Jahren des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundestagsgesandter in Frankfurt. Sein Hauptaugenmerk war darauf gerichtet, bei allen Deutschland bzw. die deutsche Frage berührenden Problemen die Vormachtstellung Preußens gegenüber Österreich zu sichern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-neutralitaetspolitik-preussens-mitte-des-19-jh-europa
-
Otto von Bismarck
23.04.2014 - Er ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine von "Blut und Eisen" geprägte Kriegspolitik erlangte Preußen die unangefochtene Vormachtstellung in Kontinental-Europa. Otto von Bismarck wurde zum Volkshelden, zum Gründervater und zum ersten Kanzler des Deutschen Reiches.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/pwwbottovonbismarckdereisernekanzler100.html
-
Sendungsinhalt: Welche Rolle spielte die Kirche? - Das Mittelalter-Experiment
20.02.2008 - Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-mittelalter-experiment/inhalt/sendungen/welche-rolle-spielte-die-kirche.html
-
Uganda
30.03.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 241.139 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 26.219.200 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 109 pro qkm. Im Mittelaltter gab es verschiedene Stämme, die jeweils eigene Königreiche bildeten. So kam es bis ins 19. Jahrhundert hinein immer wieder zu Bürgerkriegen um die Vormachtstellung im Land.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1803
-
Reformation - Dreissigjähriger Krieg
Eine beliebte Scherzfrage lautet: Wie lang dauerte der Dreißigjährige Krieg? Stell sie doch einmal einem Freund oder einer Freundin... 1618 begann er, der lange Krieg in Europa. Es ging um die Vormachtstellung im römisch-deutschen Reich und in Europa, aber auch um den Glauben. Unzählige Menschen starben in den Kämpfen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Gleichstellung von Mann und Frau
Die heutigen Rechte der Frauen sind Ergebnis eines jahrhundertelangen Emanzipationsprozesses – zum einen als weibliche Befreiung aus traditionellen Rollenmustern, Lebensweisen und vorurteilsbeladenen Klischeevorstellungen und zum anderen als Kampf gegen die Vormachtstellung des Mannes und die Unterdrückung der Frau in Gesellschaft und Staat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gleichstellung-von-mann-und-frau
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|