.jpg)
Suchergebnisse
-
Frühmittelalter - Was war der Zehnt?
Der Zehnt ist eine weitere Abgabe. Sie wurde an eine religiöse Einrichtung geleistet, an die Kirche oder einen Vertreter der Kirche. Auch der Zehnt wurde meist in Naturalien entrichtet, also in Feldfrüchten, Fleisch von Tieren, Eiern, Fell, Holz und allem, was der Bauer auf seinem Hof erwirtschaftete.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-vom-einfachen-leben-in-doerfern-und-vielen-unfreien-menschen/frage/was-war-der-zehnt.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Leibeigenschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
25.11.2011 - Leibeigene waren in früheren Zeiten meist Bauern, die einem Grundherren unterworfen waren. Der Bauer "gehörte" dem Grundherrn, welcher über ihn bestimmen konnte. Die Bauern mussten für ihre Grundherren bestimmte Dienste verrichten und standen dafür in deren Schutz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3334.html
-
Feudalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische System des Feudalismus bildete sich etwa ab dem 10. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa heraus. Das Wort leitet sich vom lateinischen "feudum" ab, was "Lehngut" bedeutet. Was versteht man unter Feudalismus und Lehnswesen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3329.html
-
Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen
Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu kam noch der Kopfzins, ein pro Person zu zahlender Betrag. Schon im frühen Mittelalter war der Zehnt eingeführt worden. Er bedeutete, dass von allen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hans-boeheim-der-pfeifer-von-niklashausen
-
Hochmittelalter - Was mussten die Bauern abgeben und leisten?
Die Bauern mussten an ihren Grundherrn bestimmte Abgaben leisten. Dazu gehörten zum einen die jährlichen Abgaben . Der Leibzins war zum Beispiel ein Huhn. Zu den Naturalabgaben zählten Getreide, Milchprodukte und Vieh. Je nach Größe des Landes kam noch ein Bodenzins hinzu. Zusätzlich musste an die nächste Kirche oder das nächstgelegene Kloster der zehnte Teil aller Erträge abgeliefert werden, der sogenannte Zehnt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/was-mussten-die-bauern-abgeben-und-leisten.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Gotische Plastik
Gotische Architektur und gotische Plastik waren nur möglich durch innovative Vorgänge in Europa. Die Bauern produzierten mit der Dreifelderwirtschaft mehr landwirtschaftliche Produkte als sie benötigten: Der Reichtum der Bürger, Edelleute und Fürsten wuchs, wovon auch die Bauern partizipierten, obwohl ihnen von all den Abgaben (Zehnt) nur mehr die ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-plastik
-
Spannende Zeitreise: "Der zehnte Sommer"
Der neue Kinderfilm Der zehnte Sommer nimmt euch mit auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1960. Erzählt wird die Geschichte des neunjährigen Kalli Spielplatz, der in den Ferien …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/spannende-zeitreise-der-zehnte-sommer.html
-
Zeitreise in die 60er: "Der zehnte Sommer"
Der neue Kinderfilm Der zehnte Sommer nimmt euch mit auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1960. Erzählt wird die Geschichte des neunjährigen Kalli Spielplatz, der in den Ferien …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/zeitreise-in-die-60er-der-zehnte-sommer.html
-
Der zehnte Planet?
US-Astronomen haben in unserem Sonnensystem offenbar einen zehnten Planeten entdeckt. Der Klumpen aus Eis und Gestein soll größer als Pluto sein und weiter von der Sonne entfernt …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-zehnte-planet.html
-
Ludwig der Vierzehnte
Ludwig der Vierzehnte war ein König von Frankreich . Man nennt ihn auch den Sonnenkönig: Er war wie die Mitte seines Landes, und alles sollte sich um ihn selbst drehen. In Frankreich heißt er auch Ludwig der Große.
https://klexikon.zum.de/wiki/Ludwig_der_Vierzehnte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|