
Suchergebnisse
-
Kleiner Bär
04.02.2006 - Das Sternbild Kleiner Bär (lateinisch: Ursa Minor) ist ein zirkumpolares Sternbild des Nordhimmels . Der Kleine Bär wird manchmal auch Kleiner Wagen genannt. Seine Form ähnelt der des Großen Wagens (Großer Bär) , mit dem Unterschied, dass seine Deichsel nach oben gebogen ist. Der Hauptstern Polaris , auch Polarstern genannt, steht in der Nähe des Himmelsnordpols .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5546
-
Großer Bär
02.02.2006 - Der Große Bär (lateinisch: Ursa Major) ist ein Sternbild, das nördlich von etwa 60° Breite ganzjährig sichtbar (= zirkumpolar) ist. Die sieben hellsten Sterne bilden den als Großen Wagen bekannten Teil des Sternbildes. Dieses Teilsternbild ist ein besonderes Muster am Himmel, ein Asterismus , das aber nicht als Sternbild gilt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4596
-
Brillenbär
Brillenbär - Hat der schlechte Augen? Nein, sehen kann der einzige Bär Südamerikas ganz gut. Und einen genaueren Blick verdient er sowieso - in unserem GEOlino Tierlexikon!
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-brillenbaer-81933.html
-
Kleiner Bär - Stolzes Alter: Winnie Puuh wird 86
Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn - Winnie Puuh, den kleinen Bären aus dem Hundertmorgenwald. Am 14. Oktober 2012 feiert er Geburtstag: Er wird 86 Jahre alt!
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/kleiner-baer-stolzes-alter-winnie-puuh-wird-86.html
-
Giraffe
04.02.2006 - Die Giraffe (lateinisch: Camelopardalis) ist ein Sternbild des Nordhimmels . Es ist ein großes, aber unauffälliges Sternbild. In der Antike wurden die Sterne der Giraffe keinem Sternbild zugeordnet. Erst der niederländische Gelehrte Petrus Plancius führte die Giraffe 1613 ein, um die scheinbare „Lücke“ am Himmel zu schließen, die sich zwischen den Sternbildern Großer Bär und Cassiopeia sowie den hellen Sternen Polaris (im Kleinen Bären) und Capel...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5550
-
Bärenhüter
02.02.2006 - Der Bärenhüter (lateinisch: Bootes) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators . Es ist ein auffälliges Sternbild des Frühjahrshimmels . Der Bärenhüter steht zwischen dem Herkules und der Jungfrau . Um ihn zu finden, kann man sich am Großen Wagen (Großer Bär) orientieren. Wenn man den Bogen der Deichselsterne verlängert, gelangt man zu dem auffällig rötlichen Arktur, dem hellsten Stern des Bärenhüters.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5418
-
Kleiner Löwe
02.02.2006 - Der Kleine Löwe (lateinisch: Leo Minor) ist ein Sternbild des Nordhimmels . Es ist ein unscheinbares, kleines Sternbild. Man findet es nördlich des Löwen . Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Nachbarsternbilder sind Großer Bär, Luchs und. Löwe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5305
-
Kepheus
02.02.2006 - Der Kepheus (lateinisch: Cepheus) ist ein Sternbild des Nordhimmels . Er ist ein wenig auffälliges Sternbild zwischen Kassiopeia und dem Drachen . Seine helleren Sterne bilden eine Figur, die an ein Haus mit spitzem Dach erinnert. Nachbarsternbilder sind neben Kassiopeia und Drache noch Kleiner Bär, Schwan und Eidechse.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5410
-
Antarktischer Seebär
24.06.2013 - lateinisch: Arctocephalus gazella englisch:. Antarctic Fur Seal Alter Grösse : ca. 2 Meter Gewicht: 120 kg die Bullen und 40kg die Weibchen Anzahl: ca. 4 Millionen Nahrung: Krill, Fische, Tinentfisch Feinde: Verbreitung: Küstenstrände der polaren Inseln Besonderheiten: Der Antarktischer Seebär (Arctocephalus gazella) hat als zweiten Namen Kerguelen Seebär.
http://antarktis.ch/2000/01/01/antarktischer-seebar/
-
Bärenkult
31.10.2013 - Braunbären im Stuttgarter Zoo regten Richard Steiff zur Erfindung des ersten Stoff-Bären an. Für den Namen "Teddy" war angeblich der Schwarzbär verantwortlich, den US-Präsident Theodore "Teddy" Roosevelt bei der Bärenjagd verschont hatte. Teddybären, Gummibären und Bärtierchen - gibt es eine Verbindung?
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwiebaerenkult100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|