
Suchergebnisse
-
Fledermäuse - Ultraschallortung zum Orientieren und zum Beutefang
11.04.2006 - Fledermäuse haben relativ kleine Augen und. nehmen ihre gesamte Umgebung einschließlich. ihrer Beute hauptsächlich durch Ultraschalllaute. wahr. Sie senden intensive Rufe. aus, die aus dem Mund oder aus der Nase. ausgestoßen werden. Alle Hindernisse, aber. auch mögliche Beutetiere im Bereich des. Schallkegels werfen Echos zurück und. geben der Fledermaus ein „Hörbild“ ihrer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7387
-
Lebensweise
30.12.2004 - Das Verhalten der Radnetzspinne beim Beutefang ist instinktgesteuert. Bei leichten Bewegungen des Netzes sucht sie ein Beutetier, bei starken Bewegungen ergreift sie die Flucht.
helles-koepfchen.de/artikel/830.html
-
Eine Katze als Haustier - was gibt es zu beachten?
13.08.2009 - Für die einen ist sie ein Schoßtier, für die anderen ein eigenwilliger "Haustiger", der ständig kratzt, gerne auf Beutefang geht und seinen eigenen Kopf hat. Die Katze ist laut einer Umfrage das beliebteste Haustier. Woher kommt die Hauskatze, was sind ihre Besonderheiten und was sollte man über ihre Haltung wissen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/ratgeber-und-tipps/katze-als-haustier.html
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedürfnisse? Ihm fehlten jedoch noch die wissenschaftlichen Methoden um diese Fragen zu beantworten. Bei seinen Beobachtungen am Beutefang der Spinnen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Uhu
"Uuhuuuu..." schallt es durch die Nacht. Was hat der Uhu entdeckt? Seine Ohren sind gespitzt, er ist auf Beutefang. Ich halte die Luft an, damit er mich nicht hört. Möchtest du auch mal der Uhu sein? Du brauchst: eine Taschenlampe, einige Mitspieler Zuerst wählt ihr einen Baum in der Mitte des Spielfeldes als Nest aus.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=399&titelid=1232&titelkatid=0&move=1
-
Sinnesleistungen der Tiere
20.02.2015 - Die Sinne der Tiere sind perfekt auf ihre Umgebung abgestimmt. Über chemische, elektrische oder akustische Signale kommunizieren sie und orientieren sich unter Wasser, zu Lande oder in der Luft. Vögel können sogar das Magnetfeld der Erde wahrnehmen. Insekten reagieren auf Infrarotstrahlung. Ihre speziellen Sinnesleistungen können Tiere auch vor Gefahren warnen oder zum Beutefang dienen.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/bionik/pwiesinnesleistungendertiere100.html
-
Sendungsinhalt: Die Wespenspinne - Lebensräume - Auf Feldern und Wiesen
20.02.2008 - Nur an warmen, sonnigen Standorten konnte bei uns eine Radnetzspinne Fuß fassen, die ursprünglich vor allem im Mittelmeerraum anzutreffen war – die Wespenspinne. Diesen Namen verdankt sie ihrer auffallenden schwarz-gelben Färbung. Der Film beschreibt das Leben dieser faszinierenden Wesen, geht ein auf Beutefang, Häutung, Balz, Paarung, Eiablage, Kokon- und Netzbau.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/inhalt/sendungen/die-wespenspinne.html
-
Großer Abendsegler
14.04.2006 - Der Große Abendsegler ist ein. etwa mauerseglergroßer, schneller. Jäger des offenen Luftraumes,. der in der Regel in Baumwipfelhöhe. oder darüber fliegt. Er geht. meist nur abends und morgens. für etwa eine Stunde auf Beutefang. Deshalb bevorzugt er Gebiete,. die eine sehr hohe Insektendichte. aufweisen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7486
-
Fotostrecke: Gefährdete Geparden
Fotostrecke: Gefährdete Geparden - Geparden sind die schnellsten Läufer der Welt. Doch gegen ihre größten Wettstreiter beim Beutefang wie Löwen und Hyänen haben die schlanken, schmalen Raubkatzen keine Chance. Bei ihrer Suche nach Lebensraum treffen sie auf den Menschen – und verlieren abermals. Ein Artenschutzprojekt in Namibia versucht Mensch und Gepard miteinander zu versöhnen.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/tierschutz-fotostrecke-gefaehrdete-geparden-75952.html
-
Pressespiegel
• Wer wird Millionär tierchenwelt.de verhalf am 16.02.15 einem Kandidaten bei Günther Jauchs Quizshow „Wer wir Millionär“ zu 64.000 Euro. „Herr Jauch, ich weiß es.“ sagte Kandidat Rimvydas Kisevicius sofort, als er die 64.000-Euro-Frage las. Und das, obwohl die Frage alles andere als einfach war. Sie lautete: „Wer geht schon mal mit einem „Luftblasennetz“ kreativ auf Beutefang?“ Die richtige Antwort war: „Buckelwale“ - und Kisevicius konnte sogar...
http://www.tierchenwelt.de/ueber-tierchenwelt/3142-pressespiegel.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|