Haufenreim
Beim Haufenreim wird am Versende immer der gleiche Reim verwendet und weist in der Regel das Reimschema aaaa auf. Reimix zeigt Beispiele für den Haufenreim.
http://www.reimix.de/reimschule/haufenreim/
Beim Haufenreim wird am Versende immer der gleiche Reim verwendet und weist in der Regel das Reimschema aaaa auf. Reimix zeigt Beispiele für den Haufenreim.
http://www.reimix.de/reimschule/haufenreim/
Reime schreiben ist nicht schwer: Mit den praktischen Tipps für Dicher von Reimix wird das Reime schreiben zum Kinderspiel.
http://www.reimix.de/tipps/reimen/comment-page-1/
Das Reimschema entsteht durch die regelmäßige Verwendung von Endreimen wie Kreuzreim, Paarreim und Haufenrein. Definition und Beispiele für alle Reimschemata.
http://www.reimix.de/reimschule/reimschema/
Lustige Kinderreime über einen dummen Papagei, der immer seine Kollegen nachplappert. Jetzt die Reime auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
http://www.reimix.de/reim-papagei/
Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Dadurch begann der Endreim langsam den germanischen Stabreim in der Dichtung zu verdrängen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/endreim
Das erste Reimlexikon, das Reimen kann Vor kurzem hat Klemens Bobenhausen einen Kommentar zu meinem Vergleich der Online-Reimlexika geschrieben und mich auf
http://www.reimix.de/echtreim-das-beste-deutsche-online-reimlexikon/
Reimwörter suchen ist leicht – mit einem Online-Reimlexikon oder den Dichter-Tipps von Reimix. Hier findest du Links zu allen Reimwörter-Suchmaschinen.
http://www.reimix.de/tipps/reimwoerter/comment-page-1/
Ein Zitat ist die wörtliche Wiederholung dessen, was schon einmal jemand gesagt oder aufgeschrieben hat. Den Vorgang, ein Zitat zu verwenden, nennt man „zitieren“. Zitate werden oft genutzt, wenn die eigene Aussage oder Meinung veranschaulicht, bekräftigt oder durch den Bezug auf wissenschaftliche Quellen bewiesen werden soll.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zitat.html
Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht; mehrere Verse bilden die Strophe. In der Reimlehre werden Vers und Strophe mit einfachen Worten erläutert.
http://www.reimix.de/reimschule/verse-und-strophen/comment-page-2/
Das Gedicht ist ein lyrisches, sprachliches Kunstwerk, das meistens in Strophen- und Versform vorkommt. Häufig wird der Begriff auch als Gattungsbegriff gleichbedeutend wie Poesie verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Reim ist eine regelmäßige Wiederholung desselben Klangs, was heutzutage vor allem mit dem Gedicht in Zusammenhang gebracht wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/gedicht
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|