
Suchergebnisse
-
Handschrift
Die Handschrift ist die Art und Weise, wie ein Mensch schreibt. Jeder Mensch hat eine bestimmte Handschrift. Fachleute können daran erkennen, wer etwas geschrieben hat. Das ist wichtig, wenn zum Beispiel ein Betrüger eine Unterschrift nachgemacht hat.
https://klexikon.zum.de/wiki/Handschrift
-
Welttag der Handschrift
23.01.2024 - Welche Vorteile das Schreiben mit der Hand bringt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/tag-der-handschrift-100.html
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Seite aus dem "Dresdner Codex": mithilfe dieser originalen Maya-Handschrift gelang es, das Zahlen- und Kalendersystem der Maya zu entschlüsseln. (Quelle: Wikipedia) Der "Dresdner Codex" (auch [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Minnesang
Der Minnesang, eine ritterlich-höfische Liebeslyrik und Liedkunst, entwickelte sich als eine Form der literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe.
Aus dem Inhalt:
[...] Überlieferungen/Sammelhandschriften Die Minnelieder sind meist in Sammelhandschriften überliefert. Die bedeutendsten sind: die Große Heidelberger Handschrift (1. Hälfte 14. Jh.), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/minnesang
-
Minnesang
Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden Frühmittelhochdeutsch (1050–1170), Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250), Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.
Aus dem Inhalt:
[...] HUGO VON MONTFORT und OSWALD VON WOLKENSTEIN verhalfen Motiven und Formen des Minnesangs zu einem letzten Aufleben. Überlieferungen/Sammelhandschriften [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minnesang
-
Das Nibelungenlied
Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“ und das „Burgundenlied“.
Aus dem Inhalt:
[...] Konflikte mit den Hunnen Aventiuren 32–39: Die Kämpfe, Tod fast aller Charaktere Handschriften Es liegen heute elf vollständige und 23 fragmentarische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-nibelungenlied
-
Privater Brief
Es gibt allerlei Gelegenheiten, zu denen man auch heute noch handgeschriebene Briefe verschicken kann. Dazu gehören z. B. Brieffreundschaften oder auch Dankesbriefe. War man bei einer englischsprachigen Familie zu Gast oder will einen Aufenthalt in einer Gastfamilie planen, ist ein persönlicher Brief unerlässlich.
Aus dem Inhalt:
[...] eine leserliche Handschrift angebracht ist. Auch ein klarer Aufbau des Briefes erleichtert die Lektüre. Ein kleines Konzept, in dem stichwortartig notiert ist, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/privater-brief
-
Schreib doch mal!
23.01.2017 - Also: Mit Stift und Papier. Denn heute ist der Tag der Handschrift.
http://www.duda.news/welt/tag-der-handschrift/
-
Das logo!-Handschriften Rätsel
24.01.2024 - Zum Tag der Handschrift zeigen unsere logo!-Reporter und -Moderatoren mal wie sie schreiben. Wer steckt hinter welcher Schrift? Ratet mit!
https://www.zdf.de/kinder/logo/handschrift-moderatoren-logo-102.html
-
Ars nova
Die Epoche der Ars nova (neue Kunst) umfasste etwa die Zeit von 1320 bis 1370 und konstituierte sich im Umkreis des Pariser Königshofes. Erwähnt wurde dieser Begriff erstmals bei PHILIPPE DE VITRY (1291–1361), der in seinem Traktat „Ars nova“ (1322/1323) neu auftretende Phänomene der Notation bespricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Werke anonym. Die Kompositionen der Ars nova sind in verschiedenen Handschriften und Sammelhandschriften festgehalten, welche hauptsächlich aus Motetten und Liedsammlungen bestehen. Das Ende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ars-nova
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|