
Suchergebnisse
-
Polarisation von Licht
Lichtwellen sind elektromagnetische Wellen, die sich im Raum ausbreiten. Die Schwingungsrichtung ist bei den einzelnen Wellenzügen unterschiedlich und räumlich zufällig verteilt. Lichtwellen, die nur in einer Ebene schwingen, bezeichnet man als polarisiert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/polarisation-von-licht
-
Farbwahrnehmung
Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen). Farben sind Lichtwellen Die Grundlagen für unser heutiges Farbverständnis bilden die Forschungsergebnisse des englischen Naturwissenschaftlers ISAAC NEWTON (1643–1727).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbwahrnehmung
-
Das Auge - Warum können wir Dinge sehen?
25.05.2010 - Fast nichts ist uns Menschen so selbstverständlich, wie unsere Fähigkeit, Dinge und andere Lebewesen in der Welt sehen zu können. Aus dem ganzen Universum entstammen Lichtstrahlen, die wenn wir sehen in den Linsen unserer Augen gesammelt und von dort auf die lichtempfindliche Netzhaut geworfen werden. Von dort werden die Informationen in das Gehirn eingespeist.
Aus dem Inhalt:
[...] ist gemeinsam, dass sie Strahlen erzeugen, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Lichtwellen gehören zusammen mit den "Radiowellen" zur Familie [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2984.html
-
Licht als elektromagnetische Welle
Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Lichtwellen sind ihrem physikalischen Charakter nach elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge und damit großer Frequenz, wobei der für den Menschen sichtbare Bereich Wellenlängen zwischen 390 nm und 780 nm hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/licht-als-elektromagnetische-welle
-
Woher weiß man eigentlich...
Woher weiß man eigentlich... - ...wie schnell das Licht ist?
Aus dem Inhalt:
[...] Woher weiß man eigentlich... ...wie schnell das Licht ist? Lichtwellen reisen im luftleeren Raum, dem Vakuum, mit einer Geschwindigkeit von genau [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/woher-weiss-man-eigentlich-71532.html
-
Woher weiß man eigentlich...
Woher weiß man eigentlich... - ...wie heiß ein Blitz ist?
Aus dem Inhalt:
[...] alle Lichtwellen aus einem Blitz ein, auch die für uns unsichtbaren, und macht sie auf einem Bildschirm sichtbar. Woher aber kommt das Licht des Blitzes? [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/woher-weiss-man-eigentlich-73323.html
-
Farben dünner Schichten
Die Flügel einer Libelle, eine Seifenhaut, die Oberfläche von Perlmutt oder eine dünne Ölschicht auf Wasser schillern bei Beleuchtung mit Sonnenlicht in den unterschiedlichsten Farben.
Aus dem Inhalt:
[...] dann auf, wenn die Verschiebung zwischen den an der Vorder- und an der Rückseite reflektierten Lichtwellen gleich der Wellenlänge oder einem Vielfachen der Wellenlänge ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farben-duenner-schichten
-
Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen
Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dispersion Reflexion Totalreflexion Lichtstrahl Brechung Lichtgeschwindigkeit Lichtwellen Streuung Prisma Absorption Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-ausbreitung-von-licht-und-wechselwirkung-mit
-
Interferenz von Licht
Unter der Interferenz von Licht versteht man die Überlagerung von Lichtwellen mit Bereichen der Verstärkung und solchen der Abschwächung oder Auslöschung. Das Auftreten von stabilen Interferenzmustern ist bei Licht an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Es muss kohärentes Licht vorliegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-von-licht
-
Warum schillert Seifenblasen?
Seifenhaut ist wahnsinnig dünn – dass da noch Platz für Farbe ist! Großvater hat versucht, mir zu erklären, warum Seifenblasen schillern. Und ich erzähl’ dir jetzt einfach mal, was ich davon verstanden habe... Licht ist nicht einfach da, Licht kommt von irgendwo hergestrahlt, und zwar immer in Form von Lichtwellen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=579&titelid=6127&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|