
Suchergebnisse
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Sophie Brahe
Sophie Brahe (1556-1643) Astronomin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Tycho Brahes am Observatorium Uranienborg in Dänemark Sophie Brahe stammt aus einer adeligen Familie in Dänemark. Bekannt wurde sie vor allem als Schwester von Tycho Brahe, eines der berühmtesten Astronomen am Anfang der Neuzeit, als man den Himmel noch ohne Fernrohr beobachtete.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2639&titelkatid=0&move=1
-
Sternwarte
Eine Sternwarte ist ein Gebäude. Von dort aus beobachtet man die Sterne . Dazu hat man Teleskope . Das sind große Fernrohre, die meist fest zur Sternwarte gehören. Ein anderes Wort ist Observatorium, vom lateinischen Wort für „beobachten“.
https://klexikon.zum.de/wiki/Sternwarte
-
Georg Balthasar von Neumayer
24.06.2013 - Georg Balthasar von Neumayer (1826-1909), deutscher Hydrograph und Geophysiker. Er wurde am 21. Juni 1826 in Kirchheimbolanden in der Pfalz geboren. 1853 errichtete er mit Hilfe seines Förderers, dem bayerischen König Maximilian II , ein geophysikalisches Observatorium in Melbourne. Dort führte er meteorologische, erdmagnetische und astronomische Studien durch.
http://antarktis.ch/2000/01/01/georg-balthasar-von-neumayer-2/
-
XMM-Newton: der Röntgen-Mehrfachspiegel der ESA
21.10.2013 - XMM-Newton, das Röntgen-Observatorium der ESA, ist das größte Weltraumobservatorium, das je in Europa gebaut wurde. Der zum Startzeitpunkt 3,8 Tonnen schwere Satellit ist 10 m lang und mit seinen beiden Sonnensegeln 16 m breit. Seine dünnen, mit Gold beschichteten Spiegel sammeln hochenergetische Röntgenstrahlen aus allen Teilen des Universums und seine empfindlichen Kameras sehen viel mehr als alle vorherigen Röntgensatelliten.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMGEDIB1NH_Technology_0.html
-
XMM-Newton: ESA’s röntgensatelliet
24.10.2013 - ESA’s XMM-Newton röntgensatelliet is het grootste observatorium in de ruimte dat ooit in Europa is gemaakt. Hij woog bij lancering bijna 4 ton, is 10 meter lang en heeft met uitgeklapte zonnepanelen een spanwijdte van 16 meter. De wafeldunne, met een goudlaagje bedekte spiegels vangen energierijke röntgenstraling op uit heel het heelal en de gevoelige camera's zien veel maar dan eerdere röntgensatellieten.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMEJDIB1NH_Technology_0.html
-
WAS IST WAS TV: Sterne
Ins All zu den Sternen, da würden Theo, Tess und Quentin am liebsten reisen. Aber erst einmal machen sie sich auf zu einem Observatorium um mehr über Sterne und Planeten …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-was-tv-sterne.html
-
Weltraumstationen
Weltraumstationen sind Forschungskomplexe, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden und in denen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wissenschaftliche Untersuchungen unterschiedlicher Art vorgenommen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Raumstation war ein 10 t schweres Sonnenobservatorium . Ausgestattet war die Station mit einem Kopplungs-Adapter für Apollo-Kapseln. Das ganze Projekt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/weltraumstationen
-
Jocelyn Bell Burnell
Jocelyn Bell Burnell (geb. 1943) Astronomin und Entdeckerin der Pulsare Jocelyn Bell wurde 1943 als Tochter eines Architekten in Belfast geboren und lebte in ihrer Kindheit ganz in der Nähe des Armagh Observatoriums. Sie studierte Physik in Glasgow. Von dort ging sie 1965 als Doktorantin für den Forschungsbereich Radioastronomie nach Cambridge, wo ihr die modernsten wissenschaftlichen Instrumente zur Verfügung standen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2647&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|