
Suchergebnisse
-
Phosphor
Phosphor ist ein reaktionsfähiges Nichtmetall, das in verschiedenen Modifikationen (weißer, schwarzer, violetter Phosphor) vorliegen kann. In der Natur kommt Phosphor hauptsächlich in Form von Phosphaten vor, aus denen er bei hohen Temperaturen durch Reduktion mit Kohlenstoff gewonnen wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/phosphor
-
Phosphor Verbindungen
Phosphor als Element der V. Hauptgruppe tritt in mehreren Modifikationen auf. Da besonders der weiße Phosphor außerordentlich reaktionsfreudig ist und Phosphor mit Sauerstoff stabile polare Atombindungen eingeht, spielen vor allem die Sauerstoff-Verbindungen eine wichtige Rolle in Natur und Technik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/phosphor-verbindungen
-
Phosphor und Phosphorverbindungen
Phosphor als Element der V. Hauptgruppe tritt in mehreren Modifikationen auf. Da besonders der weiße Phosphor außerordentlich reaktionsfreudig ist und Phosphor mit Sauerstoff stabile polare Atombindungen eingeht, spielen vor allem die Sauerstoff-Verbindungen eine wichtige Rolle in Natur und Technik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/phosphor-und-phosphorverbindungen
-
fünfte Hauptgruppe
Das bekannteste Element der 5. Hauptgruppe ist der Stickstoff. Er ist mit 78 Vol.-% Hauptbestandteil der Luft. Neben Stickstoff gehören die Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, und Bismut zur 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/fuenfte-hauptgruppe
-
Elemente der 5. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Das bekannteste Element der 5. Hauptgruppe ist der Stickstoff. Er ist mit 78 Vol.-% Hauptbestandteil der Luft. Neben Stickstoff gehören die Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, und Bismut zur 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-5-hauptgruppe-eigenschaften-und-wichtige
-
Nichtmetalle
Zu den Nichtmetallen gehören die Edelgase und die Halogene, sowie Sauerstoff, Schwefel, Selen, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff und Wasserstoff. Mit Ausnahme des Wasserstoffes sind die nichtmetalle rechts im Priodensysthem der Elemente (PSE) angeordnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nichtmetalle
-
Drohende Umweltkatastrophe: Wird die Ostsee sterben?
10.02.2010 - Die Ostsee ist in großer Not: Das Wasser stinkt zunehmend, es bilden sich giftige Algenteppiche und viele Meeresbewohner verenden. Bereits ein Sechstel der Fläche ist tot. Es muss schnell etwas getan werden, um diese Entwicklung zu stoppen - denn ohne Hilfe wird die Ostsee sterben.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Schiffe in das Meer. Diese Stoffe führen zur Vermehrung der Bakterien auf dem Meeresboden. Heutzutage soll das Wasser der Ostsee neun Mal mehr Phosphor und fünf Mal mehr Stickstoff enthalten als noch vor 100 Jahren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2291.html
-
Der Kreislauf des Phosphors
Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz. Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-phosphors
-
Eilhard Alfred Mitscherlich
* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland) † 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin) EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle.
Aus dem Inhalt:
[...] Untersuchungsergebnisse über die Struktur von Permanganaten und stellte eine neue Nachweismethode für das Element Phosphor vor, den „Mitscherlich-Test“, mit dem Phosphorvergiftungen erkannt werden können. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eilhard-alfred-mitscherlich
-
Von der Iatrochemie der Ärzte bis zum Beginn der wissenschaftlichen Chemie (1500-1700)
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] leuchtete und den Namen Phosphor erhielt. 1677 JOHANN KUNCKEL, Autodidakt und Alchemist, widerlegte BOYLEs Ansicht der Feuerpartikel. Er entdeckte unabhängig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/von-der-iatrochemie-der-aerzte-bis-zum-beginn-der
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|