
Suchergebnisse
-
Destruenten
Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/destruenten
-
Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem
Pflanzen (als Erzeuger), Tiere (als Verbraucher) sowie Pilze und abbauende Mikroorganismen (als Zersetzer) bilden in Ökosystemen Stoffkreisläufe. Sie werden besonders am Beispiel der Kreisläufe der chemischen Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff deutlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stickstoffkreislauf-stoffkreislauf-im-oekosystem
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Pilze
Pilze stellen eine artenreiche Organismengruppe (etwa 100 000 Arten) dar. Sie sind in Bau und Größe sehr mannigfaltig. Zu den Pilzen gehören z. B. Hutpilze, Schimmelpilze und Hefepilze.
Aus dem Inhalt:
[...] heterotroph lebenden Hutpilze im Stoffkreislauf der Natur zu den Zersetzern ( Destruenten ). Fortpflanzung der Hutpilze Auf der Hut-Unterseite des Fruchtkörpers [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/pilze
-
Nahrungsbeziehungen
In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Lebewesen bezeichnet man auch Destruenten . Destruenten ( Zersetzer organischer energiereicher Stoffe) bauen als Abfallfresser (z.B. Regenwurm, Aaskäfer) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Stoffkreislauf
Der Stoffkreislauf im Ökosystem umfasst alle Prozesse der Produzenten, Konsumenten und Destruenten, die den Auf-, Um- und Abbau von Stoffen einschließen, z.B. Fotosynthese, Atmung und Gärung.
Aus dem Inhalt:
[...] Stickstoff und die in der Nahrung enthaltene Energie auf. So werden die von den Produzenten gebildeten organischen Stoffe über die Konsumenten ( Verbraucher ) bis zu den Destruenten ( Zersetzer ) weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stoffkreislauf
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
Aus dem Inhalt:
[...] keinen weiteren Konsumenten mehr als Nahrungsgrundlage. Sie stellen das letzte Glied der Nahrungsketten dar. Destruenten (Zersetzer) bauen tote organische Biomasse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
-
August von Hofmann
* 08.04.1818 in Gießen † 05.05.1892 in Berlin August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/august-von-hofmann
-
August Wilhelm von Hofmann
* 08.04.1818 in Gießen † 05.05.1892 in Berlin August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/august-wilhelm-von-hofmann
-
Elektrolyse
In leitenden Flüssigkeiten können elektrische Ströme fließen. Solche Flüssigkeiten bezeichnet man als Elektrolyte. Die chemische Zersetzung des Elektrolyten durch den Stromfluss bezeichnet man als Elektrolyse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrolyse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|