Was sind Morsezeichen?
21.12.2016 - Samuel Morse entwickelte vor 180 Jahren ein Gerät, um elektrische Signale über weite Entfernungen zu verschicken. So wollte er Menschen Nachrichten senden
http://www.duda.news/wissen/morsezeichen/
21.12.2016 - Samuel Morse entwickelte vor 180 Jahren ein Gerät, um elektrische Signale über weite Entfernungen zu verschicken. So wollte er Menschen Nachrichten senden
http://www.duda.news/wissen/morsezeichen/
Telegrafie ist eine Technik , mit der man Nachrichten übertragen kann. Man erfährt so an einem Ort, was jemand an einem anderen Ort sagen will. Das Gerät dafür ist ein Telegraf, und wer damit umgeht, ist ein Telegrafist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Telegrafie
Am 27. April 1791 wurde Samuel Morse geboren. Obwohl er eigentlich Professor für Zeichenkunst war, erfand er den Fernschreiber und entwickelte das nach ihm benannte Morsealphabet.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/das-erste-telegramm.html
13.03.2015 - Was wäre die Menschheit ohne die Möglichkeit, Gedanken, Ereignisse und Bräuche auf Papier zu bannen? Rund um den Globus unterhielt man sich einst in 3000 Sprachen. Etwa 100 davon sind schriftlich überliefert. Die Entwicklung von geschriebener Sprache veränderte nicht nur die Weitergabe von Informationen, sondern zog zahlreiche Erfindungen nach sich: Schreibgeräte, Tinten und Tinkturen helfen den Menschen dabei, das Flüchtige festzuhalten.
http://www.planet-wissen.de/technik/farbe/tinte/pwwbtinte100.html
Schiffe in Not verwenden seit 100 Jahren den Hilferuf SOS. Am 3. Oktober 1906 wurde das Signal auf der Berliner Funkkonferenz zum verbindlichen, weltweiten Notrufzeichen erklärt. …
Aus dem Inhalt:
[...] vor allem bei Katastrophen auf See verwendet wird. Gerät ein Schiff in Not, bei der es um Leben und Tod für die Besatzung geht, wird üblicherweise SOS gefunkt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/sos-das-internationale-notsignal.html
Das „Decamerone“ (1348–1353, dt. um 1473) ist eine Sammlung von 100 Novellen. Die Rahmenerzählung berichtet von sieben jungen Damen und drei jungen Herren aus Florenz, die vor der Pest geflohen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] wird entdeckt, er wird geprügelt, wird festgesetzt, und läuft große Gefahr, gehenkt zu werden; kommt aber noch glücklich davon. 3. Novelle : Drei Jünglinge verschwenden das Ihrige und geraten in Armut. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/decameron
Das Wort Nachricht steht für eine Information , die von einem Menschen zum anderen geht. Vor allem, wenn man von der Mehrzahl spricht, also Nachrichten, meint man eine besondere Art von Information: Nachrichten sind für viele Menschen interessant und sie sind neu, man sagt auch sie sind aktuell.
Aus dem Inhalt:
[...] Da wurde der Code durch ein Kabel geschickt. Das nannte man "morsen" nach dem Erfinder Samuel Morse . Etwas später kam das Telefon hinzu. Das brauchte keinen Code, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Nachricht
* 01.04.1865 in Wien † 24.09.1929 in Göttingen RICHARD ADOLF ZSIGMONDY war ein Chemiker aus Österreich. Er erfand 1903 das Ultramikroskop, verschiedene Membranfilter und erforschte kolloidale Lösungen.
Aus dem Inhalt:
[...] GAUß, WEBER und MORSE (Morsealphabet) legten mit ihren Erfindungen den Grundstein für die elektrische Telegrafie. WERNER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/richard-adolf-zsigmondy
Vor 100 Jahren, am 24. Dezember 1906 hat der kanadische Physiker Reginald Aubrey Fessenden die erste Radiosendung der Welt ausgestrahlt. Sie überbrückte einen Radius von 18 …
Aus dem Inhalt:
[...] Nachrichten und Wettermeldungen im Morse-Code gab es zu dieser Zeit bereits, aber die Übertragung von Sprache und Musik war noch nicht möglich. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-erste-radiosendung.html
Die Technik des Bierbrauens von der Gerste bis zum Bier als umfasst weit mehr als den Prozess der alkoholischen Gärung. Der biochemische Hintergrund kann im Chemieunterricht durch eine Reihe von Experimenten untersucht werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Stärke gehört zu den Kohlenhydraten (Zuckern) und kann mit Iod-Kaliumiodid-Lösung nachgewiesen werden. Experiment 1 Aufgabe: Weise Stärke im Gerstenkorn nach. Vorbereitung: Geräte: Mörser mit Pistill, Objektträger, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/projekt-bierherstellung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|