
Suchergebnisse
-
Friedrich Schiller: Dichten für die Freiheit
06.05.2005 - Friedrich Schiller ist - neben Goethe - der bekannteste deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Seine Theaterstücke "Die Räuber", "Wilhelm Tell" und "Wallenstein" haben ihn berühmt gemacht. Am 9. Mai 1805, also vor 200 Jahren, starb Friedrich Schiller.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1136.html
-
Friedrich von Schiller
* 10.11.1759 in Marbach † 09.05.1805 in Weimar FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller
-
Sturm-und-Drang-Dramatik
Im Sturm und Drang stand das Drama im Mittelpunkt der Literaturproduktion. In Weimar verfasste FRIEDRICH MAXIMILIAN KLINGER 1776 in wenigen Wochen sein Drama „Sturm und Drang“, das der ganzen literarischen Bewegung den Namen gab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sturm-und-drang-dramatik
-
Der Roman der Sturm- und Drang-Zeit
Die epischen Produkte des Sturm und Drang weisen starke autobiografische Bezüge auf, die sich aus dem gesteigerten Interesse der Autoren an der Gestaltung des Individuums erklärt. Den ersten Bestseller der neueren deutschen Literatur schrieb GOETHE mit seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-roman-der-sturm-und-drang-zeit
-
Sturm und Drang: Ein Schauspiel
Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sturm-und-drang-ein-schauspiel
-
Sturm und Drang. Ein Schauspiel
Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sturm-und-drang-ein-schauspiel
-
Theater des Sturm und Drang
Wie GOETHE erlebten die Dichter des Sturm und Drang das Werk WILLIAM SHAKESPEAREs völlig neu, sie begriffen ihn als Genie und großes Vorbild. Die jungen Dichter waren sich einig, mit jeder Regelpoetik zu brechen, vor allem mit den drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theater-des-sturm-und-drang
-
Sturm und Drang
Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung bürgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich hauptsächlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die i...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html
-
Johann Heinrich Voss
* 20.02.1751 in Sommersdorf (Mecklenburg) † 29.03.1826 in Heidelberg JOHANN HEINRICH VOSS war ein deutscher Dichter und Philologe in der Periode der Spätaufklärung. Er gehörte zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-28
-
Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie
FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1724–1803 ) schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“. Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock-von-der-heiligen-poesie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|