
Suchergebnisse
-
Pegida - eine neue Bürgerbewegung? Was bedeutet Pegida?
21.01.2015 - Seit einigen Wochen macht eine Bewegung mit dem Namen "Pegida" von sich reden. Die Pegida-Anhänger haben es zu ihrem Ziel erklärt, die westliche, "abendländische" Kultur zu schützen und fühlen sich von "zu vielen" Muslimen in Deutschland bedroht. Gleichzeitig gibt es immer mehr Proteste gegen Pegida und in ganz Deutschland finden Gegen-Demonstrationen statt. Was sind die Hintergründe?
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/deutschland/pegida-eine-neue-buergerbewegung.html
-
Lebensgeschichte
* um 485 v. Chr. Halikarnassos † um 425 v. Chr. HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeugnisse der abendländischen Kultur überhaupt dar. Lebensgeschichte Überlieferungen zur Lebensgeschichte von HERODOT gibt es kaum. Er wurde um 485 v. Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte
-
Herodot
* um 485 v. Chr. in Halikarnassos †um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben) HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] der griechischen Literatur und stellen eines der grundlegendsten Zeugnisse der abendländischen Kultur überhaupt dar. Lebensgeschichte Überlieferungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/herodot
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Antarktis - Vorstellung und Wirklichkeit
24.06.2013 - Sechs Kontinente schwimmen auf unserem Planeten Erde. Drei davon, Europa, Afrika und Asien, waren den Abendländern bekannt. Sehr viel weiter als über das Mittelmeer hinaus kamen weder Römer noch Hellenen. Die Abendländische Seefahrt setzte erst im 15. Jahrhundert unserer Zeitrechnung ein. Europa erlebte damals eine Art Bevölkerungsexplosion.
http://antarktis.ch/2000/01/01/antarktis-vorstellung-und-wirklichkeit/
-
Miles and More
20.02.2008 - Jazz entstand in den USA, als die afro-amerikanischen Musiker mit der europäischen Musik und deren Instrumentarium in Kontakt kamen. Auch die Melodik und Harmonik sind stark durch abendländische Einflüsse geprägt, vermischen sich allerdings mit den Merkmalen des Blues, der sich durch die afrikanischen Sklaven in den USA etabliert hatte.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/miles-and-more/inhalt/hintergrund.html
-
Sokrates
* 469 v. Chr. Athen † 399 v. Chr. Athen SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sokrates
-
Die Götter Griechenlands
Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie. Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands
-
Sokrates
* 469 v. Chr. in Athen † 399 v. Chr. in Athen SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sokrates
-
Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias
Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-antike-heldenepos-homers-odyssee-und-ilias
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|