
Suchergebnisse
-
Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
06.12.2007 - Am 6. August 1945 um 8:16 Uhr löschte die Atombombe "Little Boy" (kleiner Junge) die japanische Stadt Hiroshima aus. Es war das erste Mal, dass die schrecklichste aller Waffen gegen Menschen eingesetzt wurde. Nur drei Tage später explodierte die zweite Atombombe in Nagasaki
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Shunkichi Kikuchi) Bis heute erkranken viele Überlebende der Atombombenabwürfe an Krebs und sterben. Nachdem [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1313.html
-
Was sind Hibakusha?
03.11.2015 - Was sind Hibakusha? Das Wort Hibakusha setzt sich aus den Silben "Hi" für "Leiden", "baku" für "Bombe" und "sha" für "Mensch" zusammen. Als Hibakusha werden also Menschen bezeichnet, die die Atombombenabwürfe überlebt haben. Viele der Überlebenden hatten Verbrennungen und alle waren verstrahlt. Ihre Körper waren und sind oft von großen Narben gezeichnet.
https://www.frieden-fragen.de/entdecken/atomwaffen/was-sind-hibakusha.html
-
Langzeitfolgen der Atombomben auf die Menschen
27.07.2005 - Bis heute erkranken Überlebende der Atombombenabwürfe an Krebs und sterben daran - obwohl seit ihrer Strahlenexposition im August 2005 sechzig Jahre vergangen sind. Es ist nur wenig über die Opfer, ihre exakte Anzahl und ihre Erkrankungen bekannt. Die meisten Menschen sind in den ersten fünf Jahren gestorben, darunter viele Kleinkinder.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3065
-
Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki
Die beiden Atombombenabwürfe auf die Japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki fanden am 6. und 9. August 1945 statt. Zwar bedeuteten sie das endgültige Ende des zweiten Weltkrieges, doch diese beiden Bomben bedeuteten für weit über 200 000 Menschen den Tod. Die Einen verbrannten innerhalb von Sekunden, die Anderen litten Tage und Monate, bevor auch sie ihr Leben verloren.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Atombombenabwurf_auf_Hiroshima_und_Nagasaki
-
Sadako und die 1000 Kraniche
Die Kinder von Japan werden bereits zum zweiten Mal von einer radioaktiven Verseuchung bedroht. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki 1945 wurde die Geschichte von Sadako bekannt: Es ist die Geschichte einer Schülerin, die an Leukämie erkrankte und 1000 Origami-Kraniche falten wollte, um wieder gesund zu werden.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=616&titelid=4101&titelkatid=0&move=-1
-
Atombombenabwurf
1945 wurden auf Hiroshima und Nagasaki (Japan) Atombomben abgeworfen.
http://kidsweb.wien/menschen-geschichte/geschichtliches/atombombenabwurf/
-
Japan erinnert an Atombombenabwurf
06.08.2013 - Im August vor 68 Jahren haben amerikanische Atombomben zwei komplette japanische Städte zerstört. Zehntausende Menschen kamen dabei ums Leben. (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/politik/article/japan-erinnert-an-atombombenabwurf
-
Das Manhattan-Projekt
Unter dem Decknamen Manhattan-Projekt entwickelten Forscher in den USA die erste Atombombe. Sie hätte über Nazi-Deutschland abgeworfen werden sollen. Doch der Krieg in Europa war …
Aus dem Inhalt:
[...] und unzählige wurden durch die Strahlung krank. Einen eigenen Artikel über die Atombombenabwürfe auf japanische Städte findest du unter diesem Text verlinkt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-manhattan-projekt.html
-
Wann wird eine Atomwaffe ausgelöst?
18.10.2015 - In der Weltgeschichte gab es unzählige Atombombentests ( hier kannst du erfahren, wo ). Zwei Mal wurden sogar Atombomben als Waffen eingesetzt und über Städten abgeworfen. Dies geschah Ende des 2. Weltkrieges in Japan - am 6. August 1945 über der Stadt Hiroshima und am 9. August 1945 über Nagasaki. Diese Atomwaffen wurden von den USA in Japan eingesetzt, um den Krieg gegen Japan zu gewinnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Da die Auswirkungen in Hiroshima und Nagasaki unvorstellbar schrecklich waren, kamen seither glücklicherweise nie wieder Atomwaffen zum Einsatz. Bis heute haben die Menschen unter den Folgen der Atombombenabwürfe zu leiden. [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/173.html
-
Deutsch-japanische Beziehungen
05.11.2010 - Das deutsch-japanische Verhältnis ist geprägt von Rhein-Romantik und fernöstlicher Exotik, von Geschichte und Gegenwart - und es ist intakt. 2010/2011 feiern die beiden Länder 150 Jahre diplomatische Beziehungen. Trotz einer wechselvollen Vergangenheit und großer kultureller Unterschiede bestehen beste politische und wirtschaftliche Beziehungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Um weitere Atombombenabwürfe zu verhindern, gab Kaiser Hirohito kurz darauf die bedingungslose Kapitulation Japans bekannt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/deutsch_japanische_beziehungen/pwwbdeutschjapanischebeziehungen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|