
Suchergebnisse
-
Wie der Mensch zur Sprache kam
29.10.2007 - Ein menschliches Zusammenleben ohne die Sprache wäre kaum vorstellbar. Nicht nur unser Wissen oder unsere Intelligenz sind es, die uns das Sprechen ermöglichen - sondern der aufrechte Gang und ein tief sitzender Kehlkopf. Diese Gegebenheiten waren Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache, wie wir sie heute kennen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2371.html
-
Vorgeschichte - Australopithecus anamensis
Australopithecus anamensis ist der "südliche Affe am See". Er lebte vor 4,2 bis 3,8 Millionen Jahren. Man fand Knochen dieses Vormenschen in Ostafrika in der Nähe des Turkana-Sees (Kenia). Daher kommt der Name "anamensis", denn "anam" bedeutet in der Turkana-Sprache See. Merkmale : weit entwickelter aufrechter Gang, Schädel noch sehr affenähnlich, große Eckzähne.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/die-wiege/ereignis/australopithecus-anamensis.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=1
-
Videos: Afrika - Wiege der Menschheit
20.02.2013 - Der Stammbaum des Menschen | Der aufrechte Gang | Stammt der Mensch vom Affen ab? | Ernährung und Evolution
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/afrika_wiege_der_menschheit/pwvideoplanetwissenvideoderstammbaumdesmenschen100.html
-
Entscheidende Veränderungen - der weitere Weg der Menschheit - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der aufrechte Gang ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung zum Menschen. Die entscheidende Voraussetzung ist aber die Erfindung von Werkzeugen und die damit einhergehende Vergrößerung des Gehirns. Erst vor etwa 2,5 Millionen Jahren führte diese zum Auftreten der ersten echten Menschen (Homo habilis und Homo rudolfensis) .
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/entscheidende-veraenderungen-der-weitere-weg-der-menschheit.html
-
Kenia
Kenia ist ein Land im Osten von Afrika . Es liegt am Indischen Ozean und hat auch ein Stückchen Küste vom Victoria-See. Es herrscht dort ein heißes, tropisches Klima . In der ostafrikanischen Gegend, in der Kenia liegt, sind vor ungefähr drei Millionen Jahren die Menschenaffen zu Menschen mit aufrechtem Gang geworden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Kenia
-
Zunehmende Trockenheit – ein Motor für die Entwicklung des aufrechten Ganges - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Klimawandel, das ist ein mit ungutem Gefühl besetztes Thema des 21. Jahrhunderts. Unser Klimawandel hat zum großen Teil anthropogene, das heißt vom Menschen verursachte, Gründe. Es gab aber schon immer in der Erdgeschichte Phasen mit Klimawandel, ganz ohne menschliches Zutun, und ohne diese klimatischen Veränderungen gäbe es uns heute vermutlich gar nicht - davon gehen zumindest die Evolutionsbiologen aus.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/zunehmende-trockenheit-ein-motor-fuer-die-entwicklung-des-aufrechten-ganges.html
-
Afrika - Wiege der Menschheit
27.02.2013 - Würde man die gesamte Erdgeschichte in einen 24-Stunden-Tag pressen, dann würde der moderne Mensch erst zwei Minuten vor Mitternacht als neue Art auftauchen. Vor 3,5 Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde, doch "erst" vor sechs Millionen Jahren begann ganz allmählich die Entwicklung des Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] zwei eigenständige Stränge entstanden. Es war der erste Schritt zum Menschen. Der aufrechte Gang entstand also nicht, wie immer noch häufig zu hören, [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/afrika_wiege_der_menschheit/pwwbafrikawiegedermenschheit100.html
-
Mensch und Menschenaffe
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Skelett, Körperhaltung und Schädel im Vergleich Besonderheiten, durch die sich der Mensch von allen anderen Tieren unterscheidet, sind sein aufrechter Gang und die Ausbildung seines Gehirns. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mensch-und-menschenaffe
-
Verwandschaft mit Primaten
Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben. Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonderheiten, durch die sich der Mensch von allen anderen Tieren unterscheidet, sind sein aufrechter Gang und die Ausbildung seines Gehirns. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/verwandschaft-mit-primaten
-
Sendungsinhalt: Mensch Affe - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Was haben wir mit unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, gemeinsam? Was trennt uns von ihnen? Diese Fragen sollen uns Sina und Oliver in einem außergewöhnlichen TV-Experiment beantworten. Sina ist ein Schimpanse und Oliver ist ein Mensch, ein Wissenschaftler: Dr. Oliver Sandrock. Als Paläontologe beschäftigt er sich mit den Wurzeln des Menschen, also auch mit seiner eigenen Herkunft und dem kleinen-großen Unterschied zwischen uns und einem...
Aus dem Inhalt:
[...] Er beginnt seine Spurensuche in einer Zeit rund dreieinhalb Millionen Jahre vor heute, als unsere Vorfahren das Laufen auf zwei Beinen lernten. Die inhaltlichen Säulen des Beitrags sind aufrechter Gang, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/sendungen/mensch-affe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|