In die Binsen gehen
In die Binsen gehen - Ist etwas in die Binsen gegangen, dann haben wir es verloren. Die Redewendung stammt aus der Jägersprache.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-in-die-binsen-gehen-71771.html
In die Binsen gehen - Ist etwas in die Binsen gegangen, dann haben wir es verloren. Die Redewendung stammt aus der Jägersprache.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-in-die-binsen-gehen-71771.html
* 31.5.1811 Göttingen † 16.8.1899 Heidelberg ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/robert-wilhelm-bunsen
* 31.5.1811 Göttingen † 16.8.1899 Heidelberg ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-bunsen
Für diese Redewendung geht es ins Mittelalter: Alarmsysteme wie heute, die vor Bränden, Angriffen oder Einbrechern warnen, gab es damals natürlich noch nicht. Deshalb gab es in jeder Stadt Nachtwächter, die nachts umhergingen und nach dem Rechten sahen. Galt es, die Bürger der Stadt zu warnen, bliesen sie in ein Horn.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/von-tuten-und-blasen-keine-ahnung-haben-62333.html
* 31.05.1811 in Göttingen † 16.08.1899 in Heidelberg Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/robert-wilhelm-bunsen
* 31. 5. 1811 Göttingen † 16. 8. 1899 Heidelberg Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/robert-wilhelm-bunsen
22.01.2014 - Du trittst nur vorsichtig auf. Jeder Schritt tut weh. So eine Blase am Fuß ist total fies. Blasen bekommt man aber nicht nur an den Füßen. Auch an den Händen bilden sie sich manchmal. Tennis-Spieler plagen sich zum Beispiel gelegentlich damit herum. Dann kann es tierisch wehtun, den Schläger zu halten.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Blasen_stoeren_beimTennis_13809417.htm
Miteinander schlafen oder auch Geschlechtsverkehr sind sachliche Wörter für Sex haben. Umgangssprachlich bekannt sind auch bumsen, vögeln, sich lieben, poppen oder ficken. Alle Bezeichnungen drücken aus, dass zwei oder mehr Menschen miteinander intim sind. Dazu gehört alles, was die beteiligen Partner und Partnerinnen beim sexuellen Akt erregen und befriedigen kann.
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/b/beitrag/bumsen.html
22.05.2018 - In einfacher Sprache informiert der Kindernachrichten-Artikel für Kinder über den Bayerischen Bläserklassenwettbewerb im Mai 2018.
https://www.br.de/kinder/viel-ahnung-von-tuten-und-blasen-kindernachrichten-blasmusik-100.html
02.07.2013 - Ein bisschen sieht es aus wie eine Seifenblase. Doch die Kugel, die da entsteht, ist aus Glas. Glas ist nämlich nicht immer hart. Es kann auch weich sein. Etwa dann, wenn man es erhitzt. Es kann sogar so weich werden, dass man daraus tolle Sachen formen kann. Gläser, Vasen und Flaschen zum Beispiel. Das machen etwa Glasbläser.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Blasen_aus_Glas_13238023.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|