
Suchergebnisse
-
Bourgeoisie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Bourgeoisie bezeichnet zum einen seit der Französischen Revolution das wohlhabende Bürgertum. Zum anderen hat der Philosoph Karl Marx (1818-1883) die Unternehmer abwertend als Angehörige der "Bourgeoisie" bezeichnet, die seiner Ansicht nach auf Kosten der hart schuftenden Arbeiter leben und diese ausbeuten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3215.html
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle Staatsbürgerrecht. Dies bedeutet, dass ein deutscher Bürger sowohl bestimmte politische Rechte und Pflichten hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3622.html
-
Proletarier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Proletariat lässt sich vom lateinischen Wort "proletarius" ableiten, was übersetzt "der untersten Volksschicht angehörend" bedeutet. Zu Zeiten der industriellen Revolution wurden die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten und so gut wie nichts besaßen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3216.html
-
Jugendstildesign
Die industrielle Revolution prägte das ausgehende 19. Jahrhundert. Dem Wunsch des aufstrebenden Bürgertums nach Repräsentation des neuen materiellen Reichtums konnte vor allem durch die Möglichkeiten der Maschine entsprochen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/jugendstildesign
-
Volksmusik
Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mit dem Volkslied und dem Volkstanz gehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durch ihre lokale und regionale Bindung, die mü...
Aus dem Inhalt:
[...] Der im späten 18. Jh. im Bürgertum aufgekommene Begriff „Volksmusik“ hat zu einer Reihe von Missverständnissen Anlass gegeben und zudem immer wieder Neubewertungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/volksmusik
-
Entwicklung der Kunstkritik
In der Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich in Paris die Kunstkritik heraus, wie wir sie noch heute erfahren und ansehen. Diese Kunstkritik wertet und versteht sich als subjektive, später zunehmend auf kunsthistorischer und kunsttheoretischer Grundlage entwickelter Betrachtung von Kunstwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Je mehr Künstler für einen freien Markt ihre Werke schufen, um so mehr bildete sich ein vom Bürgertum geprägter persönlicher, meist weniger akademischer Kunstgeschmack heraus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/entwicklung-der-kunstkritik
-
Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist ein in den 1820er-Jahren hauptsächlich von den Komponisten und Kapellenleitern JOSEF LANNER (1801–1843) und JOHANN STRAUSS (Vater, 1804–1849) in Wien entwickelter Walzertyp, der zur beherrschenden Erscheinungsform der Tanz- und Unterhaltungsmusik im Europa des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] hier seit dem Mittelalter den Abschluss des Tanzreigens. Die Verselbstständigung zu einem eigenständigen Tanz vollzog sich dann im Bürgertum . Es griff diese Tanzpraxis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wiener-walzer
-
Martin Opitz „Buch von der Deutschen Poeterey“
MARTIN OPITZ versuchte in seinem 1624 erschienenen „Buch von der Deutschen Poeterey“, die deutsche Sprache als Kunstsprache zu etablieren. Er stützte sich auf ARISTOTELES und HORAZ.
Aus dem Inhalt:
[...] der Ständeklausel . Das Bürgertum kann sich natürlich leichter in handelnde Bürger einfühlen als in König oder Fürsten. Dementsprechend muss die Tragödie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-opitz-buch-von-der-deutschen-poeterey
-
Historienbild
In der Kunstrezeption existiert eine Rangfolge der Bildthemen nach ihrer historischen Wertschätzung. Als höchste Gattung empfand man bis in das 19. Jahrhundert die Historienmalerei.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Reihe von Malern spezialisierte sich auf Schlachtenmalerei (SALVATOR ROSA, MICHELANGELO CERQUOZZI, JAQUES COURTOIS, GEORG PHILIPP RUGENDAS). In vom Bürgertum beherrschten Regionen sind Historienbilder kaum zu finden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienbild
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|