
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hochmittelalter - Warum spricht man von einer Ständepyramide?
An der Spitze der mittelalterlichen Gesellschaft stand der König . Unter ihm standen die Adligen sowie die Geistlichen, also Bischöfe und Äbte . Sie bildeten den ersten Stand. Im 13. Jahrhundert bildete sich mit der Zeit ein weiterer Stand heraus: der der Ritter . Die breite Masse der Bevölkerung aber waren die Bauern .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/warum-spricht-man-von-einer-staendepyramide.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Frühmittelalter - Warum liebte Karl der Große die Pfalz in Aachen besonders?
Die Könige im Mittelalter hatten keinen festen Wohnsitz. Sie zogen von Pfalz zu Pfalz . Das nannte man auch Reisekönigtum. So gab es zur Zeit Karls des Großen viele bedeutende Pfalz en wie Worms, Diedenhofen oder Aachen. In Aachen entstand auch die "Hauptpfalz" Karls. Dort hielt sich der Kaiser am liebsten auf.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/warum-liebte-karl-der-grosse-die-pfalz-in-aachen-besonders.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Hochmittelalter - Was ist Gotik?
Gotik nennt man die Kunstepoche, die auf die Romanik folgte. Die Übergänge dieser Epochen sind immer fließend und je nach Region in Europa mal früher, mal später anzusetzen. Ab dem 12. Jahrhundert baute man zunächst in Frankreich im gotischen Stil, die Blüte lag im 13. und 14. Jahrhundert. Die Gotik nahm ihren Anfang also im hohen Mittelalter und hatte ihren Höhepunkt im späten Mittelalter.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-von-einem-stil-namens-romanik-minnesang-buchmalerei-und-kirchenschaetzen/frage/was-ist-gotik.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hans Sachs
* 05.11.1494 in Nürnberg † 19.01.1576 in Nürnberg Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist eine der bekanntesten literarischen Figuren des 16. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Peter mit der Geiß Mittelalter Lyriker Die Wittembergisch Nachtigall Der schwangere Bauer Das Narrenschneiden Das Kälberbrüten Quelltext Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-24
-
Hildegard von Bingen
* 1098 auf Gut Bermersheim bei Alzey in Rheinhessen † 17.09.1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen am Rhein. HILDEGARD VON BINGEN ist eine der bedeutendsten Frauen des deutschen Mittelalters und heute weit über die Grenzen ihrer rheinischen Heimat hinaus bekannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hildegard-von-bingen
-
Warum wurde im Frühmittelalter so viel Schweinefleisch gegessen?
Im frühen Mittelalter aßen die Menschen wahrscheinlich bis zu 100 Kilogramm Fleisch im Jahr. Das ist ein etwa doppelt so hoher Fleischverbrauch wie heute. Besonders oft kam Schweinefleisch auf den Tisch. Der Ackerbau war im Frühmittelalter wenig ertragreich. Das Durcheinander, das nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches herrschte, wirkte sich negativ auf die Landwirtschaft aus, und die Dreifelderwirtschaft war noch nicht entwickelt.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/warum-wurde-im-fruehmittelalter-so-viel-schweinefleisch-gegessen/
-
Hochmittelalter - Der König
Der König war von den Herzögen abhängig, die für sie mit ihren Rittern in den Krieg zogen. Und Krieg wurde im Mittelalter häufig geführt. Der König verlieh also Land an einen Herzog, das so genannte Lehen , und bekam dafür Soldaten. Allerdings gab es oft mächtige Fürsten in den deutschen Herzogtümern, die sich gegen den König auflehnten und ihr Herzogtum wie einen eigenen Staat führten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/der-koenig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Was ist Romanik?
Romanik nennt man einen Kunststil, der im Mittelalter in Europa vorherrschte. Es war der erste Stil, der als europäische Kunstepoche bezeichnet werden kann. Der Name stammt allerdings erst aus dem 19. Jahrhundert. Er bezieht sich auf die Nähe zur römischen Architektur. Wie dort wurde in der Romanik nämlich mit Rundbögen, Gewölben, Säulen und Pfeilern gebaut.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-von-einem-stil-namens-romanik-minnesang-buchmalerei-und-kirchenschaetzen/frage/was-ist-romanik.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Harte Arbeit oder Relaxen am Kamin?
Wie muss man sich das Leben im Mittelalter vorstellen? Es gab keinen Strom, also auch keine Waschmaschine, keinen Staubsauger, kein elektrisches Licht und erst recht natürlich keinen Fernseher, Computer oder MP3-Player. Es gab keine Autos und keine Flugzeuge. Wer sich draußen aufhielt, hörte Vogelgezwitscher und das Muhen von Kühen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/harte-arbeit-oder-relaxen-am-kamin.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Legende
Legenden sind ursprünglich Lebensgeschichten von Heiligen und Märtyrern, die zur Erbauung und zur Ermahnung an einen frommen Lebenswandel in Klöstern in Lesungen vorgetragen wurden und später in der katholischen Seelsorge weite Verbreitung fanden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/legende
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|