
Suchergebnisse
Treffer 221 bis 230 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tallinn - Die größten Sehenswürdigkeiten
11.03.2015 - Die estnische Hauptstadt versetzt ihre Besucher ins Mittelalter - aber nur optisch. Tallinn ist kein Freilichtmuseum und kein verschlafenes Nest, sondern der politische, kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Zu Zeiten der Hanse hieß die Stadt Reval, Revel unter den Russen und auch ihr heutiger Name verweist auf die vielen Herren, die hier regiert haben: Tallinn bedeutet so viel wie "die dänische Stadt".
http://www.planet-wissen.de/kultur/baltische_staaten/estland/pwietallinndiegroesstensehenswuerdigkeiten100.html
-
Kirmeshistorie
27.11.2014 - Wer an Kirmes denkt, hat den Gruch von Popkorn, gebrannten Mandeln und Backfisch in der Nase. Alles ist bunt, überall blinken Lichter und Schaustelller machen lautstark auf sich aufmerksam. Die Kirmes hat eine lange Tradition. Aus dem einstmaligen Kirchweihfest, auch Kirchmess genannt, entwickelte sich ab dem Mittelalter die Veranstaltung wie wir sie heute kennen – mit Warenhändlern, Buden und Karussells.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/kirmeshistorie/pwwbkirmeshistorie100.html
-
Rungholt
Rungholt war eine Stadt auf einer Insel . Die Insel hieß Strand und lag vor der Küste von Nordfriesland, das heute ein Teil von Schleswig-Holstein ist. Im Mittelalter gab es mehrere Sturmfluten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Rungholt
-
Staufer
09.04.2014 - Das Geschlecht der Staufer hat das europäische Mittelalter entscheidend geprägt. Es sind vor allem zwei Staufer, die dem Jahrhundert zwischen 1150 und 1250 ihren Stempel aufgedrückt haben: Kaiser Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. Die beiden berühmten Staufer gründeten Universitäten und Städte, schufen ein neues Rechtssystem und förderten die höfische Kultur.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/die_staufer/pwwbdiestaufer100.html
-
Die römisch-katholischen Bischöfe
09.06.2015 - Waren Bischöfe zu Beginn der Christianisierung eher bescheiden lebende Vorsteher einer Gemeinde, wurden sie in Mittelalter und Neuzeit einflussreiche und mächtige Kirchenfürsten. Heute kann man Bischöfe als Manager im Dienste des Vatikans bezeichnen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiedieroemischkatholischenbischoefe100.html
-
Bernsteingeschichte
10.02.2015 - Schon in der Antike rankten sich Mythen und Göttersagen um den Bernstein. Archäologische Funde belegen, dass das Material bereits vor mehr als 3000 Jahren Gegenstand des Handels war und verarbeitet wurde. Im Mittelalter erlebte dann das "Gold der Ostsee" seine Blütezeit.
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/bernstein/pwiebernsteingeschichte100.html
-
Das Bauhaus: Kunst für den Alltag | Architektur
01.04.2009 - Walter Gropius gründete die Kunsthochschule Bauhaus in Weimar. Das Ziel der Hochschule war, die Künste Architektur, Bildhauerei und Malerei mit dem Handwerk zu verbinden und Haushaltsgegenstände und Gebäude zu entwerfen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/architektur/bauhaus/-/id=216182/nid=216182/did=75750/1u9exeg/index.html
-
Lettland - Geschichte & Politik
09.08.2017 - Auf dem Gebiet von Lettland entstand im Mittelalter der Deutschordensstaat. Was war das und was geschah danach?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/lettland/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Tourismus - Der Schwarzwald
20.02.2008 - Seit gut 2000 Jahren ist der Schwarzwald ein Ziel für Erholungsuchende. Allerdings waren bis ins 19. Jahrhundert vor allem die Badeorte in den Randlagen des Schwarzwalds ein Anziehungspunkt. Die Thermen von Badenweiler und Baden-Baden waren schon bei den Römern beliebt. Wildbad, Teinach und andere Thermalbadeorte folgten im späten Mittelalter.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/hintergrund/tourismus.html
-
Die Union mit Dänemark
11.09.2006 - Das späte Mittelalter war eine Zeit des spürbaren wirtschaftlichen Niedergangs in Norwegen. Die Bevölkerung war durch die Pest und andere Epidemien im Laufe des 14. Jahrhunderts dezimiert worden. Viele Bauernhöfe in den Randregionen waren verlassen und die Einkommen schrumpften. Einige Historiker sind der Ansicht, dass ein sich verschlechterndes Klima sowie der Zugriff des Hansebundes auf die norwegische Wirtschaft die Ursache für den Abwärtstren...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9010
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|