
Suchergebnisse
Treffer 241 bis 250 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die alte Dorfschule
25.06.2005 - Schulen im Mittelalter Schon im Mittelalter hat es Schulen gegeben, die allerdings den Kirchen gehörten und nur dazu dienten, den Nachwuchs für die Kirchen auszubilden. Im 13. Jahrhundert entstanden die ersten Lateinschulen, die aber auch nur eine religiöse Ausbildung verfolgten. Später gab es dann die ersten Rechenschulen und Schreibschulen, welche die Schüler auf einen Beruf vorbereiten sollten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=412
-
Bremen
Bremen ist eine Stadt im Norden Deutschlands . Sie liegt an der Weser in der Nähe der Nordsee und besteht als Handelsstadt seit etwa 1200 Jahren. Dank des Hafens haben hier wie in Hamburg viele Kaufleute schon im Mittelalter ihren Handel getrieben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Bremen
-
Neuzeit
Die Neuzeit ist der neueste Abschnitt in der Geschichte und folgt auf das Mittelalter . Sie ist eine der drei großen Epochen der Menschheits-Geschichte und beginnt etwa um das Jahr 1500.
https://klexikon.zum.de/wiki/Neuzeit
-
Reliquie
Eine Reliquie ist ein Gegenstand oder sogar ein Körperteil einer heiligen Person , den Menschen in ihrem Glauben verehren. Reliquien gibt es in allen Religionen . Im Christentum war die Reliquienverehrung vor allem im Mittelalter ausgeprägt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Reliquie
-
Santiago de Compostela
12.11.2013 - Er soll zu den zwölf Jüngern Jesu gehört haben – der Apostel Jakobus. Die Geschichte um sein Grab in Santiago de Compostela, im Nordwesten Spaniens, ist sagenumwoben und wurde ab der ersten Jahrtausendwende zum Ziel einer Pilgerbewegung, die über Jahrhunderte nicht abriss. Waren es im Mittelalter ausschließlich religiöse Motive, die die Pilger zu der beschwerlichen Reise bewegten, so treibt die Religion heutzutage nur noch jeden zweiten Jakobspil...
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/pilgern/pwiesantiagodecompostela100.html
-
Gotische Plastik
Gotische Architektur und gotische Plastik waren nur möglich durch innovative Vorgänge in Europa. Die Bauern produzierten mit der Dreifelderwirtschaft mehr landwirtschaftliche Produkte als sie benötigten: Der Reichtum der Bürger, Edelleute und Fürsten wuchs, wovon auch die Bauern partizipierten, obwohl ihnen von all den Abgaben (Zehnt) nur mehr die ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-plastik
-
Gefährdete Wale
20.02.2015 - Jahrhundertelang wurden Wale rücksichtslos gejagt, einige Arten bereits im Mittelalter fast vollständig ausgerottet. Noch im 20. Jahrhundert waren einige Wirtschaftszweige abhängig von Produkten aus dem Walfang. Aus Walen wurden Fette und Öl gewonnen, Korsetts, Pinsel oder Bürsten hergestellt, sogar pharmazeutisch verwendbare Substanzen wie Hormone oder Lebertran.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/wale_und_delfine/pwiegefaehrdetewale100.html
-
Was ist eine Burg?
Burgen sind bewohnte oder unbewohnte Wehrbauten. Es gibt sie schon seit langem. Bereits die Germanen errichteten vor 2.000 Jahren Burgen. In eine Germanenburg konnten die Bewohner der anliegenden Siedlungen fliehen, wenn Gefahr drohte. Diese Burgen werden deshalb auch als Fluchtburgen bezeichnet. Auch im Frühmittelalter gab es noch Fluchtburgen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-eine-burg-2/
-
Was bedeutet Renaissance?
Johannes Gutenberg hatte den modernen Buchdruck erfunden; Christoph Kolumbus Amerika entdeckt; Martin Luther die Autorität des Papstes infrage gestellt. Das Mittelalter fand im 16. Jahrhundert sein Ende: Die alte Ordnung war reichlich durcheinander geraten. Zu Beginn der frühen Neuzeit sehnten sich führende Denker und Künstler in eine Zeit zurück, in der aus ihrer Sicht die Welt noch in Ordnung gewesen war: ins alte Rom und ins alte Griechenland.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-renaissance/
-
Maurische Kultur
12.12.2014 - Kelten, Iberer und Phönizier, Griechen, Karthager, Römer und Westgoten – sie alle haben Spuren im heutigen Andalusien hinterlassen. Doch seine goldene Zeit erlebte das Land im Mittelalter mit der Herrschaft der Araber. Sie kamen im 8. Jahrhundert aus Nordafrika und eroberten fast die gesamte Iberische Halbinsel.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiemaurischekultur100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|