
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schloss Jever
27.08.2013 - Im Landkreis Friesland befindet sich in Jever (Schlossplatz 1) das Schloss Jever . Schon seit dem Mittelalter stand an der Stelle des heutigen Schlosses eine Wehrburg. Sie bildete den Kern der späteren Stadt. 1427 wurde die alte Festung wegen Streitigkeiten zwischen den Häuptlingsfamilien vollkommen zerstört.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26566
-
Burgruine Hohensyburg - allgemein
23.06.2013 - Die Ruine der Hohensyburg liegt nördlich des in den 1920er Jahren aufgestauten Hengsteysees am Westhang des 242 m hohen Syberges im Ardeygebirge . Die ehemals in strategisch günstiger Lage gelegene Burg wurde erstmals in den Sachsenkriegen Karl des Großen erwähnt ( 775 n. Chr. ). Die Burg wurde im Mittelalter mehrfach um- und ausgebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23823
-
Kultur und Freizeit
05.05.2010 - Koblenzer Karneval Seit über 150 Jahren feiern die Koblenzer als echte Rheinländer Karneval . Schon seit dem MIttelalter liebten es besonders die Adligen, sich zu verkleiden und Maskenbälle zu feiern. Zahlreiche Karnevalvereine wurden vor über 100 Jahren gegründet und Rosenmontagszüge organisiert. Während der beiden Weltkriege fand kein Karnevalstreiben statt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20811
-
Saturn
29.12.2005 - Saturn (lateinisch: Saturnus) ist ein Gott der römischen Mythologie. Er war vor allem der Gott der Bauern und des Ackerbaus und galt als ein Symbol des Goldenen Zeitalters. Dieses Zeitalter endete nach seiner Entmachtung durch seinen Sohn Jupiter, als er zusammen mit seiner Frau Ops, der römischen Göttin des Erntesegens und der Fruchtbarkeit, nach Latium floh, wo er von Ianus aufgenommen wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4914
-
Die Entstehung der Burg Vischering
05.08.2005 - Die Entstehung der Burg Vischering ist auf eine Fehde im Jahre 1271 zurückzuführen. Unter „Fehde“ verstand man im Mittelalter im Unterschied zum Volkskrieg den Privatkrieg. Der Bischof von Münster, Gerhard von der Mark , hatte immer wieder Auseinandersetzungen mit dem Adelsgeschlecht der von Lüdinghausen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=338
-
Schloss Bodelschwingh
01.11.2004 - In der Umgebung von Dortmund gibt es viele Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Das Schloss Bodelschwingh aus dem 13. Jahrhundert gilt als die größte und bedeutendste Wasserburg im Stadtgebiet und ist auch die am besten erhaltene Anlage. Das zunächst um 1300 im gotischen Stil errichtete Herrenhaus wurde im 16. und 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1192
-
Alexander Melentjewitsch Wolkow
Alexander Wolkow wuchs als Sohn eines Bauern in einem kleinen Städtchen in Sibirien auf. Er lernte schon mit vier Jahren lesen. Das brachte ihm sein Vater bei. Wolkow war ein begeisterter Leser und ein sehr guter Schüler. Er begann die Grundschule gleich mit der zweiten Klasse und beendete sie als Jahrgangsbester.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/wolkow_alexander_melentjewitsch.html
-
Kamen die Wikinger nach Deutschland?
Im frühen Mittelalter, vor etwa 1.000 Jahren, verbreiteten wilde Krieger aus dem hohen Norden in weiten Teilen Europas Angst und Schrecken: die Wikinger. Ihre flinken Drachenboote waren auf den großen Ozeanen genauso schnell und wendig wie auf seichten Flüssen und flachen Seen. Jede Stadt und jedes Dorf, das am Wasser lag, musste damit rechnen, von den Wikingern überfallen zu werden.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/kamen-die-wikinger-nach-deutschland/
-
Elster
Jede Kultur hat ihre eigene Meinung von dem geselligen kleinen Vogel. Im Mittelalter galt die Elster als Hexentier. Bei den Germanen als Vogel der Todesgöttin Hel. In Asien kommt sie besser weg: Dort wird sie als Glücksbringer angesehen. Auch die Indianer halten viel von der Elster. Bei ihnen ist sie ein Geistwesen.
http://www.tierchenwelt.de/sperlingsvoegel/102-elster.html
-
Bürger/Bürgerin
Jeder Mensch ist Bürger bzw. Bürgerin mit gleichen Rechten und Pflichten. Sehr oft wird dafür auch die Bezeichnung Staatsbürger bzw. Staatsbürgerin verwendet. Im Mittelalter waren Bürger und Bürgerinnen jene Menschen einer befestigten Stadt mit eigenem Stadtrecht, die – im Gegensatz zu anderen Einwohnern und Einwohnerinnen – bestimmte Bürgerrechte hatten.
http://www.politik-lexikon.at/buerger-buergerin/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|