
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Interview mit Cornelia Wenzel, Leiterin des Deutschen Bauernkriegsmuseums in Böblingen
03.12.2014 - Seit der 450-Jahr-Feier des "Deutschen Bauernkrieges" in den 1970er Jahren sind in der Folge mehrere Bauernkriegs-Gedenkstätten und Museen gegründet worden. Im Jahre 2007 haben sie sich zur "Arbeitsgemeinschaft deutscher Bauernkriegsmuseen" zusammengeschlossen. Planet Wissen sprach mit Cornelia Wenzel, der Leiterin des Deutschen Bauernkriegsmuseums in Böblingen, über die Projekte und Ziele der Arbeitsgemeinschaft.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_bauernkrieg/pwieinterviewmitcorneliawenzelleiterindesdeutschenbauernkriegsmuseumsinboeblingen100.html
-
Litauen - Geschichte & Politik
09.08.2017 - Im Mittelalter entwickelte sich Litauen zu einer osteuropäischen Großmacht. Wie kam das und was passierte danach?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/litauen/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Spätmittelalter - Woher kommt der Ausdruck Schlitzohr?
Im Spätmittelalter bildeten sich immer mehr Handwerksberufe heraus. Wichtige Gewerbe entstanden vom Bäcker über den Bootsbauer, Bierbrauer bis zum Waffenschmied. Diese sollten die Interessen der Handwerker und der Kaufleute schützen. Erste Zünfte gab es wohl schon im Hochmittelalter, so ist zum Beispiel eine Zunft der Weber schon im Jahre 1149 belegt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/handel-und-wirtschaft-fugger-hanse-und-der-beginn-des-modernen-handels/frage/woher-kommt-der-ausdruck-schlitzohr.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Meier Helmbrecht
Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“, die WERNHER DER GARTENAERE verfasst hat, ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen. Als Entstehungszeit wird heute zumeist das Jahr 1280 angenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. Die Erzählung ist die erste überlieferte Dorfgeschichte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/meier-helmbrecht
-
Spätmittelalter - Was ist der Unterschied zwischen Dom und Kathedrale?
Wir stellen uns unter Kathedralen große monumental e Kirchenbauten vor, aber der Begriff an sich sagt erst einmal nichts über die Größe aus. Die Kathedrale war allerdings das wichtigste Gotteshaus eines Bezirkes. Winzige Kathedralen wird man suchen müssen, denn die Bischöfe des Mittelalters wollten ja mit dem Bau ihrer Kirche auch ihre Macht und Größe zeigen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-von-einem-aufbruch-in-eine-neue-zeit/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-dom-und-kathedrale.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Frühmittelalter - Was war das Lehnswesen?
Das Lehnswesen, das im Hochmittelalter die Grundlage für die gesamte mittelalterliche Gesellschaft wurde, hatte seinen Ursprung im Frühmittelalter. Vorbild waren die Germanen und ihr "Gefolgschaftswesen". Nicht Geld, sondern geliehenes Land sicherte den Anführern der germanischen Stämme die Gefolgschaft ihrer Krieger.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-vom-einfachen-leben-in-doerfern-und-vielen-unfreien-menschen/frage/was-war-das-lehnswesen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Spätmittelalter - 100 Kilo Fleisch pro Kopf und Jahr?
Da sich im Spätmittelalter die Städte immer weiter entwickelten und es neben dem Leben auf dem Land oder im Dorf ein Leben in der Stadt gab, unterschieden sich auch die Essgewohnheiten der Menschen auf dem Land und in der Stadt immer mehr. Der Adel und die Geistlichen konnten sich natürlich sehr viel besser ernähren als die arme Dorfbevölkerung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/100-kilo-fleisch-pro-kopf-und-jahr.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Aserbaidschan - Geschichte Aserbaidschans II
14.03.2017 - Im Mittelalter herrschten die Schirwanschah über die Region, später gehörte Aserbaidschan zur Sowjetunion.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/aserbaidschan/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-aserbaidschans-ii/
-
Römische Architektur
Noch heute lässt sich die römische Architektur an zahlreichen Überresten römischer Bauten bewundern. Ein klares Bild der Bauweise vermitteln die Aufzeichnungen des römischen Architekten VITRUV („Zehn Bücher über Architektur", lat.: „De architectura libri decem“) aus dem 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-architektur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|