
Suchergebnisse
Treffer 301 bis 310 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Neubau (7. Bezirk)
Wusstest du, dass die Pest in Wien 1679 ungefähr 12 000 Menschen tötete? Die Beulenpest wurde durch eine Bakterie, die durch Ratten und Fliegen übertragen werden kann, ausgelöst. Sie war innerhalb weniger Tage oder Stunden tödlich. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Neubau besteht aus 5 Feldern: Das Lerchfeld wird 1295 erstmals erwähnt, 1337 wird es von den Landesfürsten erworben und zu Jagdzwecken benutzt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Neubau_(7._Bezirk)
-
Fachwerkhäuser
18.05.2012 - Wer in eine mittelalterliche Stadt kam, betrat eine Großbaustelle: Von allen Seiten war emsiges Hämmern, Klopfen oder Sägen zu hören. Mit zunehmender Bevölkerung wuchs auch der Bedarf nach kostengünstigen Wohnbauten. Eine einfache und altbewährte Methode war das Bauen mit Holz, der Fachwerkbau.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwiefachwerkhaeuser100.html
-
Deswegen gibt es den Weihnachtsbaum
24.12.2016 - Den Tannenbaum fürs Fest schmücken - das ist eine Tradition, die deutsche Handwerker vor rund 500 Jahren erfunden haben sollen.
http://www.duda.news/wissen/deswegen-gibt-es-den-weihnachtsbaum/
-
Norddeutsche Backsteingotik
Norddeutsche Backsteingotik verdankt ihre Existenz dem Mangel an geeignetem Baumaterial. So entstanden originäre, äußerlich weniger reich verzierte Sakral- und Profanbauten, die bis heute das Stadtbild Norddeutschlands prägen. „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/norddeutsche-backsteingotik
-
Weinbau an der Mosel
05.03.2015 - Weinkultur hat an der Mosel eine lange Tradition. Schon die Römer nutzten die besonderen klimatischen und geologischen Verhältnisse der Flusslandschaft und bauten Wein in großem Stil an. Über die Mosel beförderten sie den Rebensaft, der schon damals einen guten Ruf genoss, nach Norden. In der jüngeren Vergangenheit kam die Region als Ausflugsort trinkfreudiger Kegelclubs und durch qualitativ mittelmäßige Tropfen in Verruf.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_mosel/pwieweinbauandermosel100.html
-
Videos: Leben auf der Burg
31.05.2013 - Kategorien von Burgen | Richtig oder falsch? | Wie lange dauerte der Bau einer Burg? | Was unterscheidet Burgen von Schlössern? | Minnesang | Die Geschichte des Burgenbaus | Der Alltag auf einer Burg | Burg Berwartstein im Pfälzerwald | Das Leben auf Burg Satzvey | Besondere deutsche Burgen
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/pwvideoplanetwissenvideokategorienvonburgen100.html
-
Das Barock in Europa
Die Stilrichtung des Barock entwickelte sich am Ende des 16. Jahrhunderts in Italien. Vor allem die katholische Kirche zeigte mit prunkvollen Bauten in der neuen Stilrichtung ihre nach den Glaubenskriegen wiedergewonnene Stärke.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-barock-europa
-
Wernher der Gartenaere
* 13. Jahrhundert † nicht bekannt WERNHER DER GARTENAERE war ein mittelhochdeutscher Dichter, der wahrscheinlich im 2. Drittel des 13. Jahrhunderts geboren wurde. Er ist durch die Verserzählung „Meier Helmbrecht“, die etwa um 1280 entstanden ist und heute noch in zwei Handschriften vorliegt, bekannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dem Dichter gelingt es, bestimmte mittelalterliche Lebensverhältnisse, den bäuerlichen Lebensraum und seine sozialen Eigenschaften präzise nachzuzeichnen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wernher-der-gartenaere
-
Walter Gropius
09.02.2015 - 1919 in Weimar - auf Vorschlag des belgischen Architekten Henry van de Velde wird der 35-jährige Walter Gropius sein Nachfolger als Direktor der "Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Künste" in Weimar. Schon vor dem Ersten Weltkrieg macht er sich einen Namen als innovativer Architekt moderner Bauwerke.
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/bauhaus/pwiewaltergropius100.html
-
Hochmittelalter - Wie sah eine Burg aus?
Ab 900 und vor allem im 11. Jahrhundert wurden in Mitteleuropa Turmhügelburgen erbaut. Man nennt sie auch nach einem französischen Wort "Motte". Auf einem steilen Hügel wurde ein Turm aus Holz errichtet. Der Hügel wurde meistens künstlich aufgeschüttet. Im Turm wohnte die Familie, außerdem diente er zur Verteidigung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/ritter-und-burgen-von-ruestungen-bergfrieden-schwertern-und-einem-buhurt/frage/wie-sah-eine-burg-aus.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|