
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle Staatsbürgerrecht. Dies bedeutet, dass ein deutscher Bürger sowohl bestimmte politische Rechte und Pflichten hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3622.html
-
Thomas Mann
07.10.2014 - Geliebt, gehasst und vor allem viel gelesen - Thomas Mann, geboren 1875 in Lübeck, gestorben 1955 in Zürich, ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber zu Lebzeiten polarisierte er: Den Konservativen war er zu intellektuell, den Linken zu deutsch und so manchem Schriftstellerkollegen zu bürgerlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Ende als Bildungsbürger ohne Heimat Thomas Mann zieht es denn auch in keinen der beiden deutschen Staaten zurück - wohl aber nach Europa. Denn im strikt [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/thomas_mann/pwwbthomasmann100.html
-
Absolutismus - Von Bürgern und solchen, die es werden wollten
Auch wenn die wenigsten Herrscher bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wirklich um ihren Thron bangen mussten, nennt sich diese Zeit auch oft "bürgerliches Zeitalter". Doch was soll das nun heißen? Was sind Bürger und warum wurden sie wichtig? Ein wichtiges Zeichen der Aufklärung war, dass die Menschen anfingen, ihren Verstand zu nutzen und Dinge nicht einfach als gottgegeben hinzunehmen, sondern auch zu hinterfragen.
Aus dem Inhalt:
[...] waren und die man als "Bildungsbürger" bezeichnete. Diese Schicht entstand in Deutschland vor allem gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Aus ihr heraus [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/von-buergern-und-solchen-die-es-werden-wollten.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Die große Hungersnot
25.09.2013 - In den Jahren 1845 bis 1849 wütete in Irland ein kleiner Pilz, der die die Kartoffeln auf den Äckern verfaulen ließ und damit die Lebensgrundlage der ländlichen Bewohner fast vollständig zerstörte. Eine gewaltige Hungersnot dezimierte die Bevölkerung innerhalb weniger Jahre um rund die Hälfte. Schätzungsweise eine Million Iren verhungerten, weitere ein bis zwei Millionen wanderten in den folgenden Jahren aus - vor allem nach Kanada, Australien un...
Aus dem Inhalt:
[...] Es war die Zeit des Wirtschaftsliberalismus und nicht wenige Bildungsbürger im fernen London vertraten die Ansicht, dass eine solche Hungerkatastrophe die drohende [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/geschichte_irlands/pwiediegrossehungersnot100.html
-
Alexander von Humboldt
* 14.09.1769 in Berlin † 06.05.1859 in Berlin ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882).
Aus dem Inhalt:
[...] Auf dem elterlichen Schloss begann sich HUMBOLDT zu langweilen, es zog ihn in die damaligen jüdischen Salons, wo sich das aufstrebende jüdische Bürgertum und die Berliner Bildungsbürger trafen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-von-humboldt
-
Bürger
Ein Bürger ist jemand, der zu einem Staat oder einer Gemeinde gehört. Das Wort kommt von einem alten deutschen Wort „burga“, das „Schutz“ bedeutet. Es ist nicht ganz sicher, ob es mit dem Wort „ Burg ” zu tun hat.
Aus dem Inhalt:
[...] mit viel Bildung sind die Bildungsbürger. Wissen kindgerecht und leicht verständlich – Mehr Wissenswertes über „Bürger“ bei der Blinden Kuh . Das Klexikon [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/B%C3%BCrger
-
Nationalstaaten - Wer war Gottlieb Biedermaier?
Politisch fiel die so genannte "Biedermeierzeit" in die Zeit nach dem Wiener Kongress (1815) bis zur Revolution 1848. In dieser Zeit waren Politiker an der Macht, die das Rad der Geschichte gerne angehalten, wenn nicht gar zurückgedreht hätten. Diese Zeit nannte sich auch Zeit der Restauration . Politische Mitsprache oder gar Kritik waren in dieser Zeit unerwünscht und wurden unter Umständen auch hart bestraft.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Bildungsbürger der Zeit widmete sich der Kultur, ging ins Theater oder nahm an Lesezirkeln teil. Malerei, Dichtung und Musik fanden Beachtung und man plauderte in bürgerlichen Kreisen gerne über diese Themen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-alltag-von-harter-arbeit-in-der-fabrik-einem-herrn-biedermeier-und-hummermayonaise/frage/wer-war-gottlieb-biedermaier.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Musik im deutschen Faschismus
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fachleute in den Opernhäusern (selbst wenn alle begeisterte Nazis gewesen wären) und das bildungsbürgerliche Publikum wollten die Ansprüche nicht reduzieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
-
Roman
Der Roman ist eine epische Großform mit verzweigter Handlung und zahlreichem Figurenensemble. Er ist die variantenreichste und wandelbarste Erzählgattung, denn sie vermag am flexibelsten auf Wirklichkeit zu reagieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/roman
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|