
Suchergebnisse
-
Giovanni Boccaccio
* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz † 1375 in Certaldo bei Florenz GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/giovanni-boccaccio
-
Schiffs-Katastrophe auf dem Roten Meer
04.02.2006 - Bei einem Fährunglück sind Anfang Februar über 1.000 Menschen im Roten Meer ertrunken. Die 35 Jahre alte Fähre "Al Salam Boccaccio 98" war auf dem Weg von Saudi-Arabien nach Ägypten, als sie in der Nacht gesunken ist. Augenzeugen berichten von einem Feuer an Bord.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1553.html
-
Novelle
Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus. Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/novelle
-
Decameron
Das „Decamerone“ (1348–1353, dt. um 1473) ist eine Sammlung von 100 Novellen. Die Rahmenerzählung berichtet von sieben jungen Damen und drei jungen Herren aus Florenz, die vor der Pest geflohen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] GIOVANNI BOCCACCIO (1313–1375 ) schrieb seinen Novellenzyklus „Decameron“ (1348–1353, dt. um 1473) zur Zeit der großen Pest von Florenz 1348. Der Name „Il [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/decameron
-
Dante Alighieri
* Mai 1265 in Florenz † 14. September 1321 in Ravenna DANTE ALIGHIERI ist der bedeutendste italienische Schriftsteller des Mittelalters. Sein Ruhm gründet vor allem auf seinem dreiteiligen Werk „La Divina Commedia“ („Die göttliche Komödie“) sowie auf seinen „Rime“ auf Beatrice „Il canzoniere“.
Aus dem Inhalt:
[...] nur „Commedia“ genannt wurde („divina“ als Epitheton („hinzugefügt; später eingeführt“) wurde erstmals von GIOVANNI BOCCACCIO und dann 1555 im Titel von LODOVICO [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dante-alighieri
-
Ovid
* 20.03.43 v. Chr. in Sulmo (heutiges Sulmona, östlich von Rom) † um 17 n. Chr. in Tomis (heutiges Constanca, Rumänien) OVID (PUBLIUS OVIDIUS NASO) war der letzte bedeutende Dichter im augusteischen Rom.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Dichter der Renaissance entlehnten den Stoff für ihre Novellen den mythologischen Dichtungen OVIDs, u. a. LUDOVICO ARIOSTO, GIOVANNI BOCCACCIO und GEOFFREY CHAUCER. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ovid
-
Renaissance
Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die bedeutendsten italienischen Renaissanceautoren waren FRANCESCO PETRARCA (1304–1374) und sein Schüler GIOVANNI BOCCACCIO (1313–1375). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/renaissance
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichnis Binnenerzählung Parabelsammlungen Bertolt Brecht BOCCACCIO moralische Lehre Jüdische Parabeln Franz Kafka Kramen in Fächern Gotthold Ephraim Lessing [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Entdeckung des Raumes und der Zeit
Bis ins hohe Mittelalter hatte man innerhalb der bildenden Kunst die darzustellenden Personen nicht nach ihrer Position im Raum, sondern nach ihrer Bedeutung festgelegt (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] Dante Duccio gotischer Kirchenbau Bedeutungsperspektive Peter Henlein GIOVANNI BOCCACCIO Zentralperspektive GIOTTO FRANCESCO PETRARCA Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/entdeckung-des-raumes-und-der-zeit
-
Geoffrey Chaucer
* um 1340 in London † 25. Oktober 1400 in London Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Berühmtheit erlangte er als Verfasser der Canterbury Tales, in denen er verschiedene Erzählformen des Spätmittelalters (Ritterromanze, Heiligenlegende, Schwankerzählung) aufgreift und...
Aus dem Inhalt:
[...] Dante Erzählformen Diplomat Dichtung PETRARCA Literatur BOCCACCIO Mittelenglisch Canterbury Tales Verserzählung Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/geoffrey-chaucer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|