Bruttolohn
Bezug/Lohn/Gehalt, Lohnnebenkosten.
http://www.politik-lexikon.at/bruttolohn/
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Bezug/Lohn/Gehalt, Lohnnebenkosten.
http://www.politik-lexikon.at/bruttolohn/
Mit diesen Begriffen bezeichnet man die finanzielle Gegenleistung für erbrachte Arbeit unselbstständig Beschäftigter. ArbeiterInnen bekommen Löhne, Angestellte Gehälter, Beamtinnen und Beamte und andere im öffentlichen Dienst Tätige erhalten Bezüge. In der Alltagssprache wird aber sehr oft der Begriff Lohn für alle drei Arten der Entlohnung verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Weiters gibt es die Begriffe Bruttolohn und Nettolohn (bzw. Bruttogehalt/Nettogehalt und Bruttobezug/Nettobezug). Nettolohn ist jene Summe Geldes, [...]
http://www.politik-lexikon.at/bezug-lohn-gehalt/
Wer für seine Arbeit bezahlt wird, bekommt einen Bezug (bzw. ein Gehalt oder einen Lohn). Zusätzlich zu diesem Betrag (dem Nettolohn) müssen aber (von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen) weitere Kosten bezahlt werden. Diese bezeichnet man als Lohnnebenkosten. Das sind einerseits Steuern, andererseits Beiträge für Unfall- und Krankenversicherung, für die Altersvorsorge oder die Arbeitslosenversicherung.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn man zum Nettolohn den Anteil des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin an diesen Kosten hinzurechnet, bekommt man den Bruttolohn. Für die ArbeitgeberInnen [...]
http://www.politik-lexikon.at/lohnnebenkosten/
Jeder Staat hat eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Um diese Aufgaben erfüllen und bezahlen zu können, werden Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben eingehoben. Alle BewohnerInnen des Staates müssen auf ihre Weise zur Finanzierung dieser Leistungen beitragen – selbst wenn sie konkrete Leistungen nicht in Anspruch nehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit den individuellen Steuern auch zum Bau bzw. Erhalt der Südautobahn bei. Die Lohnsteuer z.B. wird vom Bruttolohn abgezogen, die Kapitalertragsteuer (KESt) [...]
http://www.politik-lexikon.at/steuer/
Unter Haushaltseinnahmen versteht man die Gesamtheit aller dem Haushalt zufließenden finanziellen Beträge innerhalb einer Rechnungsperiode. Für die Deckung der Bedürfnisse benötigt der Haushalt ein regelmäßiges Einkommen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen usw.) und Nettoeinkommen (ist der an den Arbeitnehmer nach Abzug aller Steuern, Beiträge usw. vom Bruttolohn ausgezahlte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/haushaltseinnahmen
Die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland macht heute etwa 50 % aus. Der größte Teil der Staatsausgaben fließt dabei in soziale Leistungen. Der wichtigste Träger der Sozialleistungen ist die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungszweigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies hat zur Konsequenz, dass die Arbeitgeberanteile bei den betreffenden Unternehmen zusätzlich zu den an die Arbeitnehmer ausgezahlten Bruttolöhnen und -gehältern als so genannte Lohnnebenkosten anfallen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsquote-und-lohnnebenkosten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|