Frankoflämische Vokalpolyphonie
Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“.
Aus dem Inhalt:
[...] Als kulturelle Zentren sind sowohl die Kantoreien großer Kathedralen (Paris, Cambrai, Rom, Venedig) als auch die Hofkapellen der Fürstenhöfe von Burgund, Florenz oder Ferrara zu nennen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frankoflaemische-vokalpolyphonie