
Suchergebnisse
-
Biblische Weihnachtsgeschichte: Die Geburt von Jesus Christus
21.12.2012 - Jedes Jahr feiern die Christen zu Weihnachten die Geburt von Jesus Christus und im Gottesdienst wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen, nach der das Jesuskind im Stall von Bethlehem geboren wurde. Zwei Schriften aus der Bibel beschreiben die Geburt Jesus. Was steht darin und wie ist die berühmte Weihnachtsgeschichte entstanden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3517.html
-
Jesus
Jesus war ein Mann , der vor etwa 2000 Jahren lebte, also in der Römerzeit . Er wanderte durch das Gebiet, das heute zu Israel gehört. Dabei sprach er mit den Menschen über Gott . Später haben seine Anhänger das Christentum begründet.
https://klexikon.zum.de/wiki/Jesus_Christus
-
Jesus von Nazareth
23.10.2014 - Jesus von Nazareth ist die zentrale Figur des christlichen Glaubens. Das Neue Testament beschreibt ihn als den Sohn Gottes und erzählt von seinen wundersamen Taten und Gleichnissen. Dabei ist über den tatsächlichen Menschen Jesus nicht viel bekannt. Erst viele Jahre nach seinem Tod wurde seine Geschichte niedergeschrieben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwwbjesusvonnazareth100.html
-
Ist Jesus wirklich in Bethlehem geboren?
27.02.2013 - Historiker vermuten, dass Jesus in Nazareth geboren wurde.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/ist-jesus-wirklich-in-bethlehem-geboren-0
-
Die vier Evangelien
23.10.2014 - Das Wort "Evangelium" kommt aus dem Griechischen (evangelion) und bedeutet "frohe Botschaft". Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und gleichzeitig die Quellen, die über Jesus berichten. Sie erzählen uns von der Geburt Jesu, von seinem Wirken, seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwiedievierevangelien100.html
-
Jakobus - "Bruder des Herrn"
23.10.2014 - Im Oktober 2002 ging eine Meldung um die Welt: Der französische Archäologe und Schriftkundler André Lamaire hatte die aramäische Inschrift eines Knochensarges, der auf circa 60 nach Christus datiert wurde, entziffert. Sie lautete: "Jakobus, Sohn von Joseph, Bruder Jesu". Ob diese archäologische Entdeckung mit Jesus von Nazareth, seiner Familie und seinem Leben in Verbindung zu bringen ist, ist unter Wissenschaftlern aber umstritten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwiejakobusbruderdesherrn100.html
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Konstantin der Große - Der erste christliche Kaiser
09.06.2015 - Er ist als erster christlicher Kaiser in die Geschichte eingegangen und war eine der faszinierendsten, aber auch widersprüchlichsten Figuren des Abendlandes. Denn Konstantin der Große war der erste christliche Kaiser. Historiker sehen in ihm aber auch einen machthungrigen Politiker und rücksichtslosen Herrscher.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiekonstantindergrossedererstechristlichekaiser100.html
-
Petersdom
04.08.2014 - Kirche der Superlative, Zentrum der Christenheit und Ziel der Pilger aus aller Welt - der Petersdom. Wer Rom besucht, ob gläubiger Christ, kunsthistorisch Interessierter oder einfach auf Entdeckungstour, kommt am Wahrzeichen der ewigen Stadt nicht vorbei. Heute steht der Petersdom mitten in der europäischen Metropole.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/petersdom_kathedrale_der_christenheit/pwwbpetersdomkathedralederchristenheit100.html
-
Die Heilige Barbara – Gedenktag am 4. Dezember
21.10.2005 - Barbara war vielleicht Märtyrerin unter Galerius Valerius Maximinus, genannt Daja. Sie ist eine historisch eher unwahrscheinliche Figur, dennoch aber eine der bekanntesten christlichen Heiligen . Ausführlich berichten die Legenden von Barbaras Schönheit und ihrem scharfen Verstand. Eines Tages habe sie ihre Eltern gefragt, ob die Götter Menschen gewesen seien und warum man diese und nicht eine unsterbliche Gottheit anbete.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4048
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|