
Suchergebnisse
-
Dezentralisierung in Frankreich / La décentralisation en France - Frankreich / France - La France et ses régions
20.02.2008 - Frankreich hat traditionell eine zentralistische Verwaltungsstruktur, das heißt: alle wichtigen Entscheidungen wurden früher in Paris getroffen, die lokalen Instanzen hatten nur geringe Kompetenzen. Dieses System ist im Begriff sich zu wandeln. Das Stichwort lautet "Dezentralisierung". Heute ist Frankreich verwaltungstechnisch in 26 Regionen und 100 Departements aufgeteilt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/frankreich-france/dezentralisierung-in-frankreich-la-decentralisation-en-france.html
-
Zentralismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
19.07.2014 - Der Begriff "Zentralismus" wird vor allem in der Politik verwendet. Damit ist gemeint, dass ein Land zentral geleitet wird. Entscheidungen werden zum Beispiel hauptsächlich von einem Ort oder einer politischen Gruppe aus entschieden. Das bedeutet auch, dass die Selbstständigkeit zum Handeln für andere in einem zentralistischen Staat stark eingeschränkt ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3563.html
-
Großbritannien, Bildungssystem
Das Schul- und Hochschulwesen Großbritanniens ist durch die geschichtlich bedingte Dezentralisierung geprägt. Seine heutige Form geht in den Grundzügen auf die Educational Acts zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/grossbritannien-bildungssystem
-
Interview: Walter Klitz
13.11.2014 - Walter Klitz ist Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Jerusalem. Zuvor war er für die Stiftung unter anderem im Baltikum, den USA und Nord- und Südkorea.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Zukunft zu stellen. Es gibt unterschiedliche Themen. Da ging es mal um Freihandel, da ging es mal um Dezentralisierung, um Föderalismus. Damals gab [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/krisenberichterstattung/pwieinterviewwalterklitz100.html
-
Selbstbestimmung - Nunavut, Nunatsiavut & Co
17.10.2013 - Das wachsende Selbstbewusstsein vieler Ureinwohner führte in den USA und Kanada zu Versuchen, diese angemessen zu entschädigen. Wo immer möglich, wurden Teile des angestammten Siedlungsgebietes zurückgegeben. Neben dem größten Territorium Nunavut entstand in Labrador Nunatsiavut. Und in Nunavik in der Provinz Québec existiert seit 1978 ein Regionalparlament der Inuit.
Aus dem Inhalt:
[...] Erste zusätzliche Arbeitsplätze wurden zunächst durch gezielte Dezentralisierung und bewusste Aufblähung der Verwaltung geschaffen. Tourismus wird intensiv gefördert. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/inuit/pwieselbstbestimmungnunavutnunatsiavutampco100.html
-
Frankreich / France - La France et ses régions
20.02.2008 - 551.602 Quadratkilometer 60.185.800 Paris, 2.150.000 Einwohner Frankreich ist nicht nur auf das „Mutterland“ in Europa beschränkt: rund 1 677 400 der 60 185 800 Franzosen leben in Übersee. Frankreich besitzt aus seiner kolonialen Vergangenheit noch die Kontrolle über einige Überseegebiete. Darunter sind vier Übersee-Departements und -Regionen (DOM und ROM): Guadeloupe, Martinique, Guyana und La Réunion.
Aus dem Inhalt:
[...] Instanzen hatten nur geringe Kompetenzen. Dieses System ist im Begriff sich zu wandeln. Das Stichwort lautet "Dezentralisierung". Heute ist Frankreich [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/frankreich-france.html
-
Struktur der Musikindustrie
Die Musikindustrie hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem hochgradig integrierten und global organisierten Industriezweig entwickelt. Sie wird von nur wenigen, meist der Elektronik- oder Medienbranche angehörenden Unternehmen dominiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Profit Center sowie durch die relative Autonomie von Labels und Labelgruppen die Zentralisation von Finanz-, Verwaltungs- und Vertriebsmanagement mit einer weitgehenden Dezentralisierung des kreativen Bereichs verbunden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/struktur-der-musikindustrie
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Bildung und Ausbildung
Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung.
Aus dem Inhalt:
[...] Unübersehbar ist innerhalb der Europäischen Union die Tendenz der Dezentralisierung staatlicher Kompetenzen und ihrer vermehrten Verlagerung auf örtliche Ebenen oder auf die Einzelschule. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bildung-und-ausbildung
-
Massenmedien in den USA
Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln.
Aus dem Inhalt:
[...] ist im ersten Amendment (Verfassungszusatz) garantiert. Ähnlich wie in Deutschland ist wegen der Dezentralisierung der Verwaltung und des Interesses an lokalen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-den-usa
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|