
Suchergebnisse
-
Großer russischer Schriftsteller: Dostojewski - Teil 2
09.02.2011 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels über den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski, wie sein Leben nach der Gefangenschaft verlief, wie er seine zukünftige Frau Anna kennenlernte und wie er seine großen Werke wie "Der Spieler", "Schuld und Sühne" und "Die Brüder Karamasow" schrieb.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3197.html
-
Großer russischer Schriftsteller: Fjodor Michailowitsch Dostojewski
09.02.2011 - Dostojewski gilt als einer der ganz großen russischen Schriftsteller, seine Bücher gehören zur Weltliteratur. Neben 35 Romanen hinterließ er der Welt noch eine Vielzahl von Kurzgeschichten. Berühmt wurde er vor allem mit seinen Büchern "Schuld und Sühne" und "Die Brüder Karamasow". Am 9. Februar 1881 - vor 130 Jahren - starb er in Sankt Petersburg.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3048.html
-
Realismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Realismus bezeichnet in der Literatur und Kunst eine Geisteshaltung des 19. Jahrhunderts. Die Zeitspanne der literarischen Epoche reicht von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In Im Realismus wandten sich die Autoren der Beschreibung der Wirklichkeit zu. Sie wollten aber nicht bloß die nackte Wahrheit wiedergeben, sondern den Stoff dichterisch gestalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3136.html
-
Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi - Teil 2
20.11.2010 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels über den russischen Schriftsteller Leo Tolstoi, wie sein berühmtes Werk "Anna Karenina" entstand, für welche politische Bewegung er sich einsetzte und wie er seine letzten Jahre verbrachte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3196.html
-
Leo Tolstoi - Autor von "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden"
20.11.2010 - Leo Nikolajewitsch "Graf" Tolstoi war ein russischer Schriftsteller, Essayist, Lehrer und Philosoph - seine beiden Hauptwerke "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden" zählen zu den einflussreichsten Werken der Weltliteratur. Tolstoi machte sich in seiner Heimat aber auch als "Reformpädagoge" einen Namen und begründete ein neues Schulsystem. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Rechte der in Armut lebenden russischen Bauern. Sein eigenes Leben war von heftigen inneren Konflikten gezeichnet. Vor hundert Jahren - am 20. November 1910 - starb Tolstoi im Alter von 82 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3040.html
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Roman
Der Roman ist eine epische Großform mit verzweigter Handlung und zahlreichem Figurenensemble. Er ist die variantenreichste und wandelbarste Erzählgattung, denn sie vermag am flexibelsten auf Wirklichkeit zu reagieren.
Aus dem Inhalt:
[...] spielte dieser Romantyp praktisch keine Rolle mehr. Material zum Thema Download Fjodor Dostojewski - Die Brüder Karamasow Format: PDF Eine Sonderrolle nimmt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/roman
-
Begriff des Naturalismus
Als Naturalismus bezeichnet man eine Strömung in der Literatur und Kunst etwa ab den Siebzigerjahren bis Mitte der Neunzigerjahre des 19. Jahrhunderts, die an den späten (poetischen) Realismus anschloss und deren programmatische Grundüberzeugungen zu z.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Frankreich (ÉMILE ZOLA), Skandinavien (HENRIK IBSEN – Der Ankläger) AUGUST STRINDBERG, 1849 –1912) und Russland (LEO TOLSTOI, FJODOR DOSTOJEWSKI – vor allem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-des-naturalismus
-
Göttliche oder dämonische Krankheit?
14.03.2014 - Julius Cäsar hatte sie ebenso wie Napoleon Bonaparte. Auch Lenin war betroffen, Dostojewski und van Gogh litten darunter. Rudi Dutschke ist sogar an ihren Folgen gestorben. Die Rede ist von Epilepsie. Die Menschen haben der geheimnisvollen Erkrankung seit jeher eine große Bedeutung zugemessen und viele Namen für sie ersonnen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/epilepsie/pwiegoettlicheoderdaemonischekrankheit100.html
-
Realismus
Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/realismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|