
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Cardanische Formel
Die kubische Gleichung oder Gleichung dritten Grades hat die allgemeine Form A x 3 + B x 2 + C x + D = 0 ( A ≠ 0 ) . Nach Division durch A hat sie die Form x 3 + a x 2 + b x + c = 0 .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/cardanische-formel
-
Elemente der 3. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Zur dritten Hauptgruppe gehören die Elemente Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium. Während Bor überwiegend nichtmetallische Eigenschaften aufweist, sind Aluminium, Gallium, Indium und Thallium Metalle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-3-hauptgruppe-eigenschaften-und-wichtige
-
Produktästhetik des Nationalsozialismus
Eine spezielle nationalsozialistische Form oder einen Stil des Dritten Reiches gab es nicht. Vielmehr entwickelten die Kulturfunktionäre des neuen Staates ein Konglomerat aus schon einzeln bestehenden künstlerischen Errungenschaften, der kulturpolitischen Ideologie der Volkskultur und den wirtschaftlichen Bedingungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/produktaesthetik-des-nationalsozialismus
-
Dreiecksungleichung, Beweis
Unter der Dreiecksungleichung wird die Aussage verstanden, nach der in einem Dreieck ABC mit den Seiten a, b und c die Summe von zwei Seitenlängen stets größer ist als die dritte Seitenlänge, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/dreiecksungleichung-beweis
-
"Kraft durch Freude"
19.03.2014 - "Kraft durch Freude" (KdF) war das Freizeitwerk des Dritten Reiches, das als NS-Organisation in der Deutschen Arbeitsfront integriert war. Eine der wichtigsten Aufgaben bestand darin, Nah- und Fernreisen für Arbeiter und Angestellte zu organisieren. Das KdF-Programm war äußerst vielfältig. Es bot neben den Reisen auch den Besuch von Ausstellungen und Theateraufführungen an sowie Schwimmkurse und Nähabende.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/geschichte_des_reisens/pwiekraftdurchfreude100.html
-
Johannes Bobrowski
* 09.04.1917 in Tilsit † 02.09.1965 in Berlin JOHANNES BOBROWSKI ist ein Lyriker und Erzähler polnischer Herkunft, der im Deutschland des Dritten Reiches und später in der DDR lebte und dessen Werke thematisch stark von der Landschaft Litauens und dem einfachen und schwermütigen Charakter seiner Bewohner beeinflusst sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-bobrowski
-
Französische Revolution - Warum gab es eine Revolution in Frankreich?
Seit 1774 war Ludwig XVI. König von Frankreich. Wie seine Vorgänger regierte er "absolutistisch". Das bedeutet, dass er sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden hielt - sein Wort war Gesetz. Prunkvoll lebte der König im Luxus. Gestützt wurde seine Macht durch den Adel und die Vertreter der Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] Ludwig XVI. Der dritte Stand schleppt den Adel und die Geistlichen (den Klerus). Voltaire war einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/warum-gab-es-eine-revolution-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Jazz als Sonderform der populären Musik
Im Ensemble der Genres und Gattungen der populären Musik nimmt der Jazz eine Sonderstellung ein. Er entstand im letzten Drittel des 19. Jh. in den Südstaaten der USA aus den in Nordamerika aufeinandertreffenden unterschiedlichen kulturellen Traditionen der afroamerikanischen und euroamerikanischen Bevölkerung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/jazz-als-sonderform-der-populaeren-musik
-
Energie und Energieerhaltung
Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Formelzeichen: Einheit: E ein Joule (1 J) Die Energie ist eine Zustandsgröße und in abgeschlossenen Systemen eine Erhaltungsgröße.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-und-energieerhaltung
-
Dritte Unnaer Rathaus
03.08.2011 - An der Nordseite des Marktplatzes befindet sich das dritte Unnaer Rathaus. 1833 wurde es vom preußischen Kronprinz Friedrich Wilhelm IV eröffnet. Er erholte sich gerade in Bad Königsborn. Heute ist in dem Gebäude am Markt das Café Extrablatt untergebracht. Vorher war dort ab 1969 die Stadtblibiothek angesiedelt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23184
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|