
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Mit strömendem Wasser Strom gewinnen
27.08.2004 - Mit strömendem Wasser lässt sich Energie gewinnen, beispielsweise mit Hilfe eines Wasserrads. Heute werden große Strommengen durch das Betreiben von Wasserkraft- und Gezeitenkraftwerken gewonnen. Das strömende Wasser wird hierbei in Strom umgewandelt. Man leitet das Wasser durch Turbinen, die dadurch in Drehung versetzt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=691
-
Strom erzeugen mit Magneten
27.06.2018 - Vor fast 200 Jahren beschäftige sich der englische Wissenschaftler Michael Faraday mit der Frage, ob man mit einem Magnetfeld Strom erzeugen kann. Die kurze Antwort: ja, man kann! Mit unserem Versuch könnt ihr das zu Hause selber ausprobieren.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-strom-erzeugen-mit-magneten-100.html
-
Kugelpackungen
Metalle sind sich in ihren Eigenschaften sehr ähnlich, sie leiten beispielsweise alle den elektrischen Strom und sind verformbar. Was die Anordnung der Metallatome im Metallgitter angeht, gibt es jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen Metallen, d. h. die Metallatome sind in unterschiedlicher Weise räumlich angeordnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kugelpackungen
-
Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen - allgemein
18.08.2012 - Im Sauerland befindet sich in Finnentrop-Rönkhausen im Ortsteil Glinge das Pumpspeicherwerk Bei einem Pumpspeicherwerk wird Wasser einen Berg hinaufgepumpt. Dieses Wasser lässt man später wieder bergab fließen. Dabei erzeugen Turbinen und Generatoren elektrischen Strom. Rönkhausen. 1969 wurde das Kraftwerk fertiggestellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24592
-
Lektion 1: Was ich über Batterien wissen sollte
07.10.2005 - 1. Batterien Batterien enthalten chemisch gespeicherte Energie , die sich in elektrischen Strom umwandeln lässt. Das geschieht bei der Entladung. 2. Haushaltsbatterien Haushaltsbatterien, auch Primär-Batterien genannt, kann man nur ein einziges Mal entladen , danach sollen sie zur Entsorgung. zurückgegeben werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3961
-
Wasserkocher
05.09.2004 - Zum Erhitzen von Wasser benötigt ein Wasserkocher Elektrizität. Der elektrische Strom fließt durch eine besondere Metallschlaufe, das Heizelement, welches sich im Boden des Wasserkochers befindet. Sobald das Wasser kocht, schaltet ein besonderer Schalter, der Thermostat, das Gerät aus. Hierbei wird durch den Wasserdampf ein Metallstreifen erhitzt, der sich auf diese Weise zum Schalter hinbiegt und ihn somit ausschaltet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=634
-
Was sind Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen?
Jeder Haushalt muss mit Wasser und mit elektrischem Strom versorgt werden. Anlagen, die der Versorgung dienen, nennt man Versorgungsanlagen. Dazu gehören zum Beispiel Wasserwerke und Kraftwerke. Jeder Haushalt benötigt nicht nur Zufuhr von außen, sondern produziert auch störende Stoffe, die schnellstmöglich entsorgt werden sollen, wie Abfall und Abwasser.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/buerger/was-sind-ver-und-entsorgungsanlagen/
-
Batterie
Als Batterie bezeichnet man meist ein Gerät, das elektrischen Strom abgibt. Damit können viele technische Geräte betrieben werden, auch wenn man keine Steckdose hat. Auch Autos , Computer und andere größere Geräte haben eine Batterie.
https://klexikon.zum.de/wiki/Akku
-
André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus - Elektrizität
20.02.2008 - 1826 erscheint in Paris eine Schrift zur "Mathematischen Theorie der elektrodynamischen Phänomene". Verfasser ist ein gewisser André-Marie Ampère (1775-1836). In französischen Wissenschaftskreisen ist er alles andere als ein Unbekannter: Ampère hat sich durch Studien zur Spieltheorie, zur Physik der Gase und vieles mehr als exzellenter Wissenschaftler hervorgetan.
Aus dem Inhalt:
[...] Hans Christian Oersted (1777-1851) hatte die Erwärmung eines Drahtes durch elektrischen Strom demonstrieren wollen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/elektrizitaet/andre-marie-ampere-und-der-elektromagnetismus.html
-
Akkumulator
Akkumulatoren (Akkus) sind wieder aufladbare elektrische Quellen. In ihnen ist elektrische Energie gespeichert. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb in elektrischen Stromkreisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/akkumulator
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|