
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der "Erfinder des Computers": 100. Geburtstag von Konrad Zuse
22.06.2010 - Wer hat die Grundlagen dafür geschaffen, dass mittlerweile fast jeder solch eine "elektronische Rechenkiste" zu Hause hat? Die Antwort: Der Deutsche Konrad Zuse, der 1936 den ersten mechanisch-elektrischen Rechner der Welt entwickelte. Am 22. Juni wäre er 100 Jahre alt geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2995.html
-
Neue Medien
Das Thema neue Medien kann unter den verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet werden. In erster Linie werden elektronische Medien darunter verstanden. Es gibt Meinungen, dass wir nach wie vor im Buchdruckzeitalter leben, da nach wie vor Schrift- und Zahlzeichen die bestimmenden Elemente des Kommunikationsprozesses darstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/neue-medien
-
Chronologie der Entwicklung von Rechenhilfsmitteln
Als älteste technische Hilfsmittel gelten die (als Abakus bekannten) Rechenbretter. Um 1620 wurde der Rechenstab auf Grundlage einer zweigeteilten logarithmischen Skala entwickelt. Die ersten mechanischen Rechenmaschinen entstanden im 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/chronologie-der-entwicklung-von-rechenhilfsmitteln
-
Der Unternehmer Konrad Zuse - Teil 2
05.01.2008 - 1954/1955 Für die Konstruktion einer programmgesteuerten Spezial-Rechenmaschine - als Z11 bezeichnet - werden gemeinsam mit dem Reg.-Rat Seifert aus München erste Grundlagen mit fest verdrahteten Programmen erarbeitet. Die Z11 wird in drei Varianten entwickelt: für die Lösung von Aufgaben in der Vermessungstechnik, Optik und im Versicherungswesen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7108
-
Rechenhilfsmittel, Chronologie
4. Jh. bis um 300 v. Chr.: Das babylonische Zahlbezeichnungssystem mit der Basis 60 (das noch in unserer Winkel- und Zeitmessung fortlebt) gelangt in einem langen Reifungsprozess mit der Erfindung der Null zum Abschluss.
Aus dem Inhalt:
[...] programmierbaren Rechenmaschine, führt dabei bedingte Sprünge und das Prinzip des Drei-Adress-Befehls ein. 1910: H. V. LIEBEN erfindet die Elektronenröhre mit Steuergitter. P. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/rechenhilfsmittel-chronologie
-
20 Jahre Personal Computer
2001 ist ein Jubiläumsjahr für den Computer. Während die große Rechenmaschine 60 Jahre alt wurde, ist ihr kleiner Bruder, der PC auch schon wieder 20 Jahre alt. Am 12. August 1980 …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/20-jahre-personal-computer.html
-
Vierspeziesrechner
Vierspeziesrechner ist die Bezeichnung für mechanisch arbeitende Rechner, die in der Lage sind, die vier Grundrechenarten auszuführen. 1642 hatte PASCAL einen mit Zahnrädern arbeitenden Zweispeziesrechner patentieren lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] die programmierbaren elektronischen Rechner bedeutungslos geworden. Vierspeziesrechner Leibniz Poleni Rechenmaschinen Leibnitz (richtig: Leibniz) Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/vierspeziesrechner
-
Geschichte des Computers
08.08.2014 - Die Revolution des Computers ist so folgenreich, dass wir von einer neuen Epoche sprechen, in der wir leben: dem digitalen Zeitalter. Virtuelle Realität, Informationsgesellschaft, globales Dorf - Schlagworte, die auf eine Maschine zurückgehen, die unsere Welt auf dramatische Weise verändert und beschleunigt hat: der Computer.
Aus dem Inhalt:
[...] Computer - Rechner - Berechnungen Mit dem Computer auf Entdeckungstour Computer ist ein lateinisch-englisches Wort. Es bedeutet so viel wie Rechenmaschine, Zusammenrechen-Apparat. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/geschichte_des_computers/pwwbgeschichtedescomputers100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|