![Die Entstehung der Alpen](/bilder/originale/wissen/unsere_umwelt/alpen5.jpg)
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Vergletscherungen in den Alpen selbst - Vergletscherung - Geomorphologie
20.02.2008 - Nicht nur in den Alpen selbst wurden Berge und Täler von Gletschern geformt, auch im Alpenvorland weisen glaziale Spuren auf die ehemals große Gletscherausdehnung im Pleistozän hin. Eine Reihe von Trickfilmen soll Aufbau und Arbeit der Gletscher erläutern; zwischen den Trickfilmen zeigen uns Realaufnahmen die entsprechenden Phänomene in natura.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/vergletscherung/vergletscherungen-in-den-alpen-selbst.html
-
Prof. Dr. Wilfried Haeberli über die Zukunft der Alpen
03.02.2015 - Die Temperaturen steigen, die Gletscher ziehen sich zurück. Wie werden die Alpen in Zukunft aussehen? Was passiert, wenn das "ewige Eis" schmilzt? Und wie schützen wir uns vor Gefahren? All das erforscht Professor Wilfried Haeberli. Sein Spezialgebiet sind die sogenannten neuen Seen.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/pwieprofdrwilfriedhaeberliueberdiezukunftderalpen100.html
-
Republik Österreich
Österreich liegt in Mitteleuropa und erstreckt sich vom Bodensee bis zum Neusiedler See. Zwei Drittel des Landes liegen in den Alpen. Die Bevölkerung konzentriert sich aber hauptsächlich in den Becken- und Mittelgebirgslandschaften sowie den großen Alpenlängstälern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-oesterreich
-
Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesrepublik-deutschland
-
Der Alpenraum im Überblick
Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-alpenraum-im-ueberblick
-
Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen
Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16 Hz und 3 ⋅ 10 21 Hz liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/roentgenstrahlung-entstehung-eigenschaften-anwendungen
-
Die Entstehung von Bergen und Gebirgen
13.12.2006 - Als Gebirge bezeichnet man ausgedehnte größere Erhebungen auf der Erdoberfläche, die sich deutlich von niedrigeren Bereichen absetzen. Eine solche Gebirgslandschaft gliedert sich in Berge, Hochflächen, Täler und Senken. Gebirge und Berge entstehen entweder durch die Kräfte, die durch die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen werden (das nennt man auch Plattentektonik ), oder sie haben ihren Ursprung in vulkanischen Vorgängen ( Vulkanismus ).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10361
-
Entstehung der Steinkohle
17.11.2012 - Riesige Sümpfe, tiefe Moore, undurchdringlicher Urwald, gigantische Bäume, die mehr als 100 Meter in den Himmel wuchsen. Dazwischen haushohe Farne, Halme, Gewächse und Sträucher, die bei tropischer Hitze, Dauerregen und hoher Luftfeuchtigkeit üppig gediehen: So sah es auf dem Gebiet des heutigen Deutschland vor rund 300 Millionen Jahren aus.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwieentstehungdersteinkohle100.html
-
Karst: Entstehung und Formen
Es gibt nicht „den“ Kalkstein – zwar besteht er überwiegend aus Kristallisationsformen von Calciumcarbonat (CaCO3), enthält aber auch andere Minerale. Mergel ist beispielsweise ein Kalkstein mit einem sehr hohen Anteil an Tonmineralen; neben stark verfestigtem Kalkstein gehört geologisch auch die weiche Kreide zu den Kalksteinen.
http://www.physik.wissenstexte.de/karst.htm
-
Vom Meer zur Wüste - Die Entstehung Andalusiens
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|