
Suchergebnisse
-
Bodensee
05.03.2015 - Wer einmal an einem schönen Sommerabend mit einem Gläschen Wein an einer Uferpromenade des Bodensees den Sonnenuntergang genossen hat, der fühlt sich wie am Mittelmeer und sieht den Traum vom Süden schon nördlich der Alpen erfüllt. Der See bietet seinen menschlichen und tierischen Anrainern einen fast mediterranen Lebensraum mit warmen Sommern und relativ milden Wintern.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/bodensee/pwwbderbodensee100.html
-
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik fasst modellhaft jene Prozesse zusammen, mit denen Geologen die Entstehung von Ozeanen und Gebirgen zu erklären suchen. Die Theorie der Plattentektonik ist eine Weiterentwicklung der von ALFRED WEGENER formulierten Theorie der Kontinentalverschiebung bzw. -drift (auch Kontinentaldrift-Theorie).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-wilsonzyklus-der-plattentektonik
-
Steinalt im Eis
Im Jahre 1991 wurde in den Ötztaler Alpen Österreichs die nahezu vollständig erhaltene Leiche eines bronzezeitlichen Menschen gefunden. Bei „Ötzi“, wie der sensationelle Fund bald genannt wurde, handelt es sich um eine durch den Einschluss in Gletschereis konservierte Frostmumie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/steinalt-im-eis
-
Schneelawinen
19.03.2005 - Was ist eine Lawine? Wenn an einem steilen Berghang Geröll, Erdschichten, Schlamm oder Schnee keinen Halt mehr mit dem Untergrund haben und deshalb den Hang abwärts bis ins Tal rutschen, spricht man von Lawinen. Lawinen können also aus Schnee oder nur aus Erde bestehen. Auf dieser Wissenskarte erfährst du Einzelheiten zur Entstehung, zu den Folgen und zu möglichen Schutzmaßnahmen bei Lawinen aus Schnee.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1736
-
Schwarzwald
23.10.2014 - Die Römer waren es, die dem Schwarzwald seinen Namen gaben: "Silva nigra", "schwarzer Wald", nannten sie das Mittelgebirge, das sie nördlich der Alpen vorfanden. Ein unwegsames Gelände war der Schwarzwald damals: von dichten Wäldern bedeckt und wilden Tieren bewohnt, dabei aber nur spärlich besiedelt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwarzwald/pwwbschwarzwald100.html
-
Nationalparks
06.02.2015 - Nicht Naturschutz war das Motiv, als 1885 die Regierung den ersten Nationalpark in Kanada einrichtete. Sie wollte damit wohlhabende Besucher anlocken. Denn der Bau der Transkontinentalen Eisenbahn galt als enorm wichtig für die Entwicklung des Landes - und die Besucher sollten mit der neuen Eisenbahn zu den Naturparks fahren.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/kanadas_natur/pwienationalparks100.html
-
"In den Bergen spürt man den Klimawandel!"
03.02.2015 - Sina Böckli ist als Bergführerin viel in den Schweizer Alpen unterwegs. Was passiert, wenn die Gletscher sich durch steigende Temperaturen zurückziehen, sieht sie jeden Tag. Doch was bedeutet das für den Tourismus in den Bergen?
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/pwieindenbergenspuertmandenklimawandel100.html
-
Theorie der Plattentektonik
18.10.2012 - Es ist noch nicht allzu lange her, dass Geologen die Entstehung von Gebirgen damit erklärten, dass die ursprünglich heiße Erde sich abkühlte und dadurch schrumpfte. Diese Schrumpfung der Erde führte - ähnlich wie beim Schrumpfen eines Apfels - zu Runzeln an der Oberfläche: eben zu den Gebirgen. Erst mit der Theorie der Plattentektonik, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts Anerkennung in der Wissenschaftswelt fand, bekam die Geologie ei...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwietheoriederplattentektonik100.html
-
Gotthard
Der Gotthard ist ein Gebirgsmassiv , also ein Gebiet mit vielen Gipfeln in der Mitte der Schweizer Alpen . Auch der Pass, der darüberführt, wird Gotthard genannt. Zudem gibt es durch den Gotthard verschiedene Tunnels, damit der Verkehr vom Norden in den Süden Europas gelangen kann.
https://klexikon.zum.de/wiki/Gotthard
-
Lawinen
"Schon wieder ein Lawinenopfer. Ein unvorsichtiger Skifahrer löste im gesperrten Gelände eine Lawine aus, der er zum Opfer viel..." So oder ähnlich lauten jedes Jahr die Schlagzeilen in den Zeitungen und im Radio. Jährlich kommen in den Alpen etwa 100 Menschen in Lawinen um, die sie meist selbst ausgelöst hatten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Lawine
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|